Kenntnisse über den Aufbau des Auges helfen zu verstehen, was genau erkrankt ist und wie die Krankheiten entstehen.

Augenerkrankungen sind eine recht verbreitete Kaninchenkrankheit.

Viele Augenerkrankungen werden wie beim Menschen oder anderen Tieren behandelt, andere sind spezielle Kaninchenerkrankungen, z.B. wenn die Aderhaut des Auges durch E. Cuniculi entzündet ist.

Das Tückische dieser Erkrankungen ist, dass sie beim Kaninchen oft völlig falsch eingeschätzt werden. Wer schon einmal Augenentzündungen oder andere Erkrankungen des Auges hatte, weiß, wie schmerzhaft diese sein können, Kaninchen hingegen zeigen meistens normales Allgemeinbefinden, so dass man ihnen den Schmerz nicht ansieht. Die Schmerztherapie ist jedoch sehr wichtig bei solchen Behandlungen. Zudem werden einige Erkrankungen wie z.B. Augenausfluss als harmlos eingeschätzt, sind jedoch dringend behandlungsbedürftig, da sie sonst chronifizieren.

Wir empfehlen bei Augenkrankheiten einen Augenspezialisten (Fachtierarzt für Augenheilkunde) aufzusuchen.
Bei Augenausfluss und einem hervorstehenden/rausgedrückten Auge ist ein Zahntierarzt mit Kaninchenspezialisierung besser geeignet. Bei einer Uveitis ist vor allem wichtig, dass der Tierarzt kaninchenkundig ist, dann wählen Sie am besten einen aus dieser Liste: kaninchenkundige Tierärzte


Pflege

Positiv auf die Heilung von Augenbeschwerden wirkt sich die richtige Umgebung aus. Ungeeignet ist jeglicher Zug oder Wind, Sonneneinstrahlung oder Licht, verrauchte, trockene oder kalte Luft.


Vorbegutachtung

Das Auge kann vor dem Tierarztbesuch begutachtet werden. Sind Verletzungen sichtbar? Ist das Auge selber oder nur der Augenrand betroffen? Lassen sich Fremdkörper im Auge feststellen (z.B. Heuhalme)? Hierfür sollte der untere Augenrand durch leichten Druck nach unten unter dem Auge gezogen werden, um dahinter zu sehen. Die Entfernung von Fremdkörpern ist für Laien nicht einfach, da durch die Pinzette das Auge verletzt werden kann. Nur selten halten die Kaninchen absolut still und es kommt oft zum Zappeln. Der Tierarzt entfernt geübt den Fremdkörper.
Achtung: Der erste Eindruck lässt keine Einschätzung zu, die meisten Hornhautverletzungen sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar und Fremdkörper können übersehen werden.


Medikamente eingeben

Der Tierarzt erklärt, wie Medikamente zu verabreichen sind. Meist ist es nötig, Salben und Augentropfen in das Auge zu geben. Tropfen sind angenehmer für das Kaninchen und einfacher zu verabreichen, Salbe hält länger vor, muss also seltener eingegeben werden.
Am stressfreisten ist die Eingabe, wenn das Kaninchen auf dem Boden fixiert und das Medikament so schnell wie möglich in das Auge gegeben wird. Dafür kniet man sich am besten auf den Boden und nimmt das Kaninchen zwischen die Oberschenkel. Ein Hochnehmen stresst das Kaninchen unnötig.


Augen spülen

Um das Auge zu spülen, eignet sich Tränenersatzflüssigkeit (künstliche Tränen), abgekochtes lauwarmes Wasser oder Kochsalzlösung. Bei der Anwendung wird immer mit einer durchtränkten Watte von außen nach innen über die Wimpern gewischt. Das Wattepad darf nur für einmal wischen verwendet werden, bei einem weiteren Wischen muss es erneuert werden.


Wann zum Tierarzt?

Augenerkrankungen sind beim Kaninchen in den allermeisten Fällen hoch schmerzhaft und Behandlungsverzögerungen wirken sich verschlimmernd aus, teils nimmt das Auge bleibenden Schaden. Deshalb ist es zu empfehlen, bei Augenerkrankungen grundsätzlich den Nottierarzt aufzusuchen. Eine Ausnahme können leichter Augenausfluss (ohne Augenzwinkern, Auge zu kneifen oder verstärktes Schließen, ohne Verhaltesnänderung!) oder bekannte, wiederkehrende Augenerkrankungen sein.

Da bei Augenerkrankungen oftmals der Nottierarzt konsultiert werden muss, und dieser häufig nicht kaninchenkundig ist, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Medikamente nicht cortisonhaltig (z.B. Dexamethason, Prednisolon) sind! Eine Ausnahme ist die Anwendung von Cortison bei der Diagnose Uveitis.


Erblindete Kaninchen?

Es kommt nicht selten vor, dass Kaninchen ein- oder beidseitig erblinden. Anders als wir Menschen sind Kaninchen nicht vorrangig auf das Sehen konzentriert, sondern messen anderen Sinnen eine größere Bedeutung zu.
Einseitig erblindete Kaninchen haben zwar ein kleineres Blickfeld, ansonsten sind sie jedoch im Alltagsverhalten völlig unauffällig.
Beidseitig erblindete Kaninchen kommen auch erstaunlich gut klar, allerdings sollte man bei ihnen Umzüge, spitze oder gefährliche Gegenstände und ein Umstellen der Einrichtung vermeiden.

Erblindet ein Kaninchen, muss es dringend beim Tierarzt untersucht werden, die auslösenden Krankheiten können sehr schmerzhaft sein (z.B. erhöhter Augeninnendruck)!


Pigmentflecken

Pigment auge (2)

Einige Kaninchen haben anders farbige Pigmentflecken im Augen (Heterochromie), diese sind unter Umständen angeboren oder genetisch bedingt, meist jedoch erworben, z.B. durch eine zu spät oder nicht behandelte Keratitis (Hornhautentzündung) bzw. Verletzungen.

Oftmals sind betroffene Kaninchen um das Auge herum gescheckt.

Allerdings besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Erkrankungen, z.B. mit einer akuten Keratitis.


Entzündung/Ausfluss des Tränennasenkanals (Dacryocystitis)

tränende augen kaninchen zahnerkrankung
Jeglicher Augen-Ausfluss beim Kaninchen ist krankhaft und muss behandelt werden.

Zum Hauptartikel tränende Augen

Augenausfluss

Die Dacryocystitis ist eine Entzündung oder Verstopfung der ableitenden Tränenwege (Tränenkanälchen, Tränennasenkanal und/oder Tränensack). Dadurch kommt es zu einem flüssigen oder weißlich-milchigen Ausfluss am Auge, der oft auch zu Verkrustungen im Fell und einer nassen Augenumgebung führt. Ist die Flüssigkeit durchsichtig, so handelt es sich meist um keine infektiöse Ursache. Im späteren Stadium quillt dickflüssiger, weißer Eiter heraus. Dieser Eiter kann auch von Abszessen an den Zahnwurzeln, die in den Tränennasenkanal quillen, herrühren.

Bei dieser Erkrankung sind sehr oft auch andere Teile des Auges entzündet, z.B. die Hornhaut, Augenlider und Bindehaut, da sie sich ansteckend.

Gründe Linie: Der Verlauf des Tränennasenkanals vom Tränenpunkt am Auge bis in die Nase. Braun: nicht sichtbarer Teil der Zähne. Der Tränennasenkanal verläuft sehr dicht an den Wurzeln der Zähne (orangene Pfeile), so dass Erkrankungen des Oberkiefers (retrogrades Zahnwachstum, Kieferabszesse…) oftmals nur durch Nasen- oder Augenausfluss sichtbar werden.

Ursachen für den Ausfluss oder eine Entzündung des Tränennasenkanals sind fast immer Zahnprobleme (der ersten beiden Backenzähne oder Schneidezähne) oder bakterielle Infektionen. Die Zahnwurzeln sind beim Kaninchen sehr nah am Tränennasenkanal angelegt, so dass bei zu langen Zähnen (mangels ausreichenden Zahnabrieb (bzw. auch dadurch ausgelöst durch retrogrades Wachstum) oder durch Fehlstellungen der nachwachsenden Zähne) die Zahnwurzeln durch eine Schwellung den Tränennasenkanal behindern können. Oftmals führen auch entzündete Zahnwurzeln zu einer Entzündung und Eiter im Tränennasenkanal oder umgekehrt. Mehr dazu unter Kieferabszesse.

Kaninchen mit sehr runden Köpfen, Widder und Zwergenrassen leiden erblich bedingt häufig an Zahnerkrankungen, die sich auf den Tränennasenkanal auswirken. Siehe Kurzköpfigkeit

tränendes auge
Haarausfall ums Auge herum durch Tränenflüssigkeit (Ursache: Zahnerkrankung) und Putzverhalten des Partnerkaninchens.

Häufig wird Augenausfluss erst dann sichtbar, wenn das Partnerkaninchen verstirbt, viele Halter sprechen dann von einem “Weinen des Kaninchens”. Dies ist damit zu erklären, dass das Partnertier zuvor den Ausfluss mehrmals täglich weg geputzt hat. Auch durch eine Vergesellschaftung kann der Ausfluss verschwinden. Das Partnertier putzt nach der Vergesellschaftung den Ausfluss weg, so dass er nicht mehr sichtbar ist.

Der Tränennasenkanal wird als erstes vom Tierarzt gespült (ist jedoch nicht immer durchgängig). Sollte er nicht durchgängig sein, so stecken meistens Zahnerkrankungen dahinter. Die Zahnwurzeln wachsen in den Tränennasenkanal oder engen ihn durch Schwellungen/Entzündungen ein. Wird die Erkrankung länger nicht richtig behandelt, kann der Tränennasenkanal auch durch die chronische Entzündung verlegt oder erweitert sein, bzw. das Sekret ihn verstopfen. Durch Kontrastmittelgabe in den Tränennasenkanal und anschließendes Kopf-Röntgen (Schrägbilder) kann die Ursache der schlechten Durchgängigkeit genauer festgestellt werden. Auch eine Computertomographie eignen sich dafür.

“Unauffälliger” Augenausfluss: Bei diesem Tier steckten sehr schlechte Zähne dahinter, was nur im Röntgen sichtbar war.

Es sollte grundsätzlich abgeklärt werden, ob die Erkrankung auf die Zähne zurück zu führen ist (Röntgenbilder oder CT), Zahnerkrankungen sind die häufigste Ursache. Retrogrades Wachstum ist nur durch ein Röntgenbild feststellbar. Dann müssen natürlich auch die Zähne entsprechend behandelt werden. Zusätzlich muss das Futter auf reine Grünfutterernährung umgestellt werden.

Je nach ermittelter Ursache kann diese behoben werden (z.B. Zahnbehandlungen), sonst wird der Ausfluss immer wieder kommen… Zusätzlich ist die antibiotische Behandlung entscheidend. Tropfen sind dabei besser als Salben geeignet, da die Salben den Tränennasenkanal zusätzlich verstopfen können. Ebenfalls kann der Tränennasenkanal beim Spülen mit dem Antibiotikum aufgefüllt werden. Sollten die Augentropfen nicht wirken, kann versucht werden, einen Abstrich mit Antibiogramm zu erstellen um ein wirksames Antibiotikum zu ermitteln. Bei einer chronischen Erweiterung des Tränennasenkanals kann eine langfristige intensive Behandlung mit Tropfen zum Erfolg führen, oftmals ist eine Kombination mit einem systemischen Antibiotikum hilfreich. Auch Schleimlöser können eingesetzt werden. Während der Haltung sollte auf eine gute Belüftung und häufiges Misten (Ammoniak!) und staubfreie Einstreu geachtet werden.

Bitte suchen Sie bei Augenausfluss einen Kaninchen-Zahntierarzt aus dieser Liste auf. Andere Tierärzte sind mit der speziellen Anatomie des Tränennasenkanals und den Zusammenhang mit Zahnerkrankungen oftmals nicht vertraut.


Augenentzündungen


Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Die Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut (die Bindehaut ist die Schleimhaut rings herum um das Auge) und tritt beim Kaninchen häufig auf. Sie äußert sich durch eine gerötete Bindehaut. Oft ist auch klarer Tränen-Ausfluss vorhanden, bei bakteriellen Ursachen meist sogar eitriger Ausfluss.

Augelöst wird sie bei einer Reizung am Auge durch Zugluft, eine hohe Staubbelastung oder schädliche Stoffe in der Luft (Ammoniak bei schlechter Hygiene im Kaninchengehge oder Rauch in verrauchten Räumen) oder Fremdkörper (z.B. Heu und Einstreu), die ins Auge gelangt sind. Auch Allergien kommen ursächlich in Frage.

Verletzungen durch Bisse oder Kratzer führen ebenfalls häufig zusätzlich zur Konjunktivitis. Diese Form der Konjunktivitis ist meist einseitig und nicht ansteckend.
Eine Konjunktivitis kann jedoch auch durch Bakterien (z.B. Pasteurellen/Kaninchenschnupfen), Viren (z.B. Myxomatose) und Pilze (sehr selten) ausgelöst werden und ist dann prinzipiell ansteckend und meist beidseitig. Ein entzündeter Tränennasenkanal (Dakryozystitis) löst oftmals ebenfalls eine Bindehautentzündung als Sekundärerkrankung aus.

Die Konjunktivitis wird immer mit Augentropfen oder -salben behandelt, oftmals sind antibiotische Augentropfen notwendig. Bei nur sehr leichten Bindehautentzündungen, die nicht von Verletzungen herrühren, kann Bepanthen Augensalbe angewendet werden. Zusätzlich werden Ursachen behoben und beteiligte Grunderkrankungen behandelt. Ein kortisonhaltiges Medikament darf allgemein nur eingesetzt werden, wenn die Hornhaut intakt ist, allerdings sollte auf solche Medikamente verzichtet werden, da Cortison von Kaninchen (anders als bei Menschen oder Hunden) sehr schlecht vertragen wird, die Leber schädigt und das Immunsystem schwächt, es kann laut Studienergebnissen die Lebenserwartung der Kaninchen stark verkürzen.


Hyperplasie der Meibom´schen Drüsen, Verstopfung der Meibom´schen Drüsen, Meibomitis, Chalazion, Adenome der Meibom´schen Drüsen

Die Meibom´schen Drüsen sitzen an der Innenseite des Lides, eine Vergrößerung macht sich durch weiße bis gelbliche Punkte und Schwellungen bemerkbar. Es gibt unterschiedliche Krankheiten, die dahinter stecken können. Meiste handelt es sich um eine Entzündung der Drüsen (Meibomitis), wenn sich diese stark verdickt, kann auch eine Meibom´sche Zyste (Chalazion oder Hagelkorn) entstehen. Blumenkohlartige, meist pigmentierte Zubildung bei älteren Kaninchen sind bei Adenome der Meibom´schen Drüsen zu beobachten. Eitergeschwüre der Ziliar- und Talgdrüsen (Gerstenkorn) können ebenfalls dahinterstecken.

Die Ursache ist bisher ungeklärt, es werden u.a. Bakterien, genetische Komponenten und Erkrankungen am Auge diskutiert.

Die Hyperplasie der Meibom´schen Drüse bleibt meist symptomlos, manchmal können sie zu Entzündungen am Auge beitragen oder auf der Hornhaut reiben. Warme Umschläge helfen (wenn sie regelmäßig durchgeführt werden), dass sich die Drüsen entleeren. Ansonsten können sie unter lokaler Betäubung punktiert und das Sektret dabei entleert werden. Direkt im Anschluss und in den nächsten Tagen werden antibiotische Augensalben verabreicht.


Entzündung/Verletzungen am Lid durch Bisse.

Lidentzündung und -verletzung (Blepharitis):

Durch Rangkämpfe kann es zu Verletzungen der Augenlider kommen, die tierärztlich behandelt werden müssen. Da das Auge sehr empfindlich ist, passieren solche Verletzungen meistens sehr schnell und ohne böse Absicht des angreifenden Kaninchens, z.B. durch eine Kralle.

Der Tierarzt begutachtet die Verletzung, je nach Zustand ist oftmals ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Es sollte auch abgeklärt werden, ob das Auge ebenfalls verletzt ist, dafür wird es eingefärbt. Zudem verordnet der Tierarzt antibiotische Medikamente. Hier eignen sich besonders gut Salben, da sie gut am Augenlid haften. Es sollten keinesfalls cortisonhaltige Augentropfen oder -salben eingesetzt werden!

Unbehandelt kann die Hornhaut durch das Lid verletzt oder gereizt werden.


hornhautentzündung kaninchen
Keratitis durch Pilz und Pilzerkrankung am Auge
keratitis
eiter-auge
Bakterielle Keratitis

Hornhautentzündung (Keratitis)

Die Keratitis ist eine Entzündung einer oder mehrerer Hornhautschichten (die Hornhaut ist die Schicht über dem Auge). Bei einer Hornhautentzündung ist das Kaninchen lichtempfindlich, deshalb und auf Grund von Schmerzen, kneift es unter Umständen die Augen zu oder schließt es häufiger als gewöhnlich (Schmerzverhalten!).

Im Auge kann man als Halter oft nichts sehen, oder es lassen sich leicht trübe bis weiße Stellen feststellen bzw. das gesamte Auge ist bereits mit einer weißen Schicht überzogen. Das Auge tränt oft auch etwas, teils eitert es auch. Nicht selten ist die Keratitis von anderen Augenerkrankungen begleitet, die weitere Symptome hervorrufen.

Es gibt unterschiedliche Ursachen für eine Hornhautentzündung. Viren (Myxomatose etc.), Pilze und Bakterien (z.B. Kaninchenschnupfen) können beim Kaninchen eine Keratitis auslösen, wenn die Kaninchen länger unbehandelt an einer Konjunktivitis oder Dakryozystitis litten, kann es auch dazu führen.

Die Kaninchen erhalten Augentropfen oder -salben um die Keratitis zu behandeln. Oft werden auch Hornhaut-regenerierende Salben und Tropfen verordnet. Die Keratitis ist sehr schmerzhaft (auch wenn man es den betroffenen Kaninchen kaum anmerkt) und kann unbehandelt zur Erblindung führen. Es muss ein Schmerzmittel verordnet werden.

Angefärbtes Auge um die Verletzung festzustellen.

Hornhautverletzungen, Erosionen und Ulzerationen, Ulkus

Verletzungen am Auge oder Fremdkörper (z.B. Heuhalme, Dreck, Dornen, Zweige, Haare – besonders bei langen Haaren ums Auge herum) sind eine häufige Ursache, diese Verletzungen und Fremdkörper sind mit dem bloßen Auge meist nicht sichtbar. Eine weitere Ursache ist das Rolllid. Auch eine Dacryozystitis kann zu Erosionen der Hornhaut führen. Auch eine Austrocknung des Auges durch ein hervortretendes Auge (Exophthalmus) oder fehlenden Lidschluss durch das Hornersyndrom (Ohrenenzüdnung, andere neurologische Ursachen) kann anschließend zur Ulzeration führen. Deshalb sollte der Lidschluss immer getestet werden.

Um festzustellen, ob die Hornhaut intakt oder verletzt ist, wird ein fluoreszierender Farbstoff ins Auge geträufelt und mit einer Spaltlampe das Ergebnis begutachtet. Man unterscheidet Abschürfungen (oberflächlich, Erosion), perforierende (durchstoßende, Ulkus) und nicht-perforierende Verletzungen.

Weißlich, trübe Veränderungen am Auge, sollten immer zunächst über eine Tupferprobe zur bakteriologischen Untersuchung eingeschickt werden.

Beim Kaninchen heilen Augenverletzungen langsamer als bei Hund und Katze, es braucht also Geduld. Im Heilungsverlauf kommt es erst zur Gefäßeinsprossung und dann zur Heilung. Die Behandlung besteht aus einem Breitbandantibiotikum das ins Auge gegeben wird und reepithelisierende Augenmedikamenten. Bei tieferen Ulzerationen werden zusätzlich proteinasehemmende Augentropfen (z.B. Stromease) eingesetzt. Oft kann eine künstliche Linse die Heilung unterstützen.

Augenverletzung Behandlungsverlauf


Rolllider können, wenn sie früh genug festgestellt werden, häufig durch Hochkleben des Lidrands korrigiert werden.

Rolllid

Eine Lidfehlstellung (z.B. ein Rolllid) führt dazu, dass die Wimpern auf dem Auge reiben, wodurch das Auge gereizt und verletzt wird. Diese ist angeboren und extrem schmerzhaft, jeder Wimpernschlag verursacht Schmerzen. Es wird i.d.R. im Jungtieralter festgestellt, häufig sind mehrere Kaninchen im Wurf betroffen. Betroffene Elterntiere müssen aus der Zucht genommen werden.
Behandlung:

  • Es kann operativ korrigiert werde: Entfernung des Lidrands, so dass die Wimpern nicht mehr auf das Auge reiben oder Fixierung des Randes nach oben, so dass das Rolllied verwächst.
  • Teils ist auch ein reines Hochkleben des Augenrandes im Wachstum erfolgsversprechend, sofern es gut fixiert wird.

kaninchen uveitis e cuniculi

Aderhautentzündung (Uveitis)

Die Uveitis ist eine sehr schmerzhafte Entzündung des inneren Auges, genauer gesagt der Aderhaut (Uvea). Beim Kaninchen wird sie meist durch eine Infektion mit E. Cuniculi (phakoklastische Uveitis), Pasteurellen oder Staphylokokken ausgelöst (ein- oder beidseitige Uveitis), manchmal auch durch stumpfe Traumen oder einen Tumor (eher einseitige Uveitis). Die Uveitis äußert sich durch milchig gefärbte oder trübe Bereiche in der Iris oder Linse. Durch Blutungen im Auge können sogar rötliche Bereiche auftreten. Während die erste Form durch eine gelb-weiße Füllung des Auges gekennzeichnet ist, erkennt man die letztgenannte Form durch eine definiertere und oft mit Blutgefäßen durchzogene weiße Masse in der Iris, die oft mit einer Kataraktbildung einhergeht. Teils blinzeln die Kaninchen häufiger als sonst und kneifen das Auge zu. Die Bindehaut kann gerötet sein, die Pupillen sind manchmal verengt (Miosis), das Kammerwasser (Wasser hinter der Hornhaut) getrübt und der Tierarzt kann einen erhöhten inneren Augendruck feststellen (das ist schmerzhaft!). Viele betroffene Kaninchen sind durch die Schmerzhaftigkeit auffällig ruhig oder zurückgezogen.

Die Behandlung beim Kaninchen ist anders als bei Hund und Katze, da bei Kaninchen meistens eine andere Ursache dahinter steckt.

Konservative Behandlung

(verhindert das Voranschreiten der Uveitis und bekämpft die Ursache):

  • Cortison als Augentropfen oder Augensalbe
  • Leberschutz (!) da Kaninchen Cortison sehr schlecht vertragen (meistens Mariendistelkapseln oder Rodicare hepar)
  • Der EC-Titer sollte im Blut überprüft werden, bei EC positiven Kaninchen geht man davon aus, dass dieser Erreger die Uveitis ausgelöst hat. Dann sind folgende Medikamente wichtig:
    • Fenbendazol (Panacur, 20mg/kg, 1x tägl. über 28 Tage) um den Erreger etwas einzudämmen
    • tetrazyklinhaltiger Augensalbe ein systemisches Antibiotikum (Oxytetrazyklin), da der Erreger sensibel auf dieses Antibiotikum reagiert.
  • Ist der Augeninnendruck zu hoch (Glaukom), so werden Augentropfen verschrieben, die diesen senken (siehe Glaukom).
  • am Auge: atropinhaltige Augentropfen können örtlich im Auge den Schmerz dämpfen und und Verklebungen (Synechien) verhindern. Nicht bei erhöhten Augeninnendruck!
  • am Auge: nicht-steroidalen entzündungshemmende Augentropfen (z.B. Nepafenac (NEVANAC®), Flurbiprofen (Ocufen), Diclofenac (Voltaren), Ketorolac (Acular), Bromfenac (Yellox)).
  • indirekt: Entzündungshemmendes Schmerzmittel zum Eingeben (Meloxicam). Eine Schmerzmittelgabe ist erforderlich, eine Uveitis ist extrem schmerzhaft!
  • Wenn diese nicht ausreichend anschlagen, muss die chirurgische Behandlung gewählt werden, da der erhöhte Augeninnendruck sehr schmerzhaft ist.

Chirurgische Behandlung

  • Phakoemulsifikation (so früh wie möglich, die Uveitis kann dadurch geheilt werden!)
  • Augenentfernung (Enukleation) wenn die Erkrankung fortgeschritten ist und/oder die konservative Behandlung sie nicht aufhält.

Eine Uveitis kann zu einem Glaukom, Katarakt oder einer Netzhautablösung führen.


Abszess im Auge

Abszesse im Auge sind beim Kaninchen gar nicht so selten, werden aber gerne mit einer Uveitis verwechselt und dann falsch behandelt. Deshalb möchten wir hier darauf hinweisen.

Erfahrungsberichte

Kaninchen mit Abszess im Auge

Konservative Therapie mit Erhaltung des Auges:

„Meine Haustierärztin hatte auch schon von möglicher Entfernung des Auges gesprochen und ist von einer Verkippung der Linse ausgegangen, hat uns dann aber doch erst mal nach Wiesbaden zu Dr. Kindler verwiesen (Fachtierarzt für Augenheilkunde). Dort haben sie eine Fluoreszeinprobe + Spaltlampenuntersuchung gemacht. Elvis hatte eine stecknadelgroße Verletzung der Hornhaut, also Diagnose Hornhautabszess. Die Stelle wurde dann auch immer weisser, da sich dort Eiter bildete. Wir haben täglich mit zwei verschiedenen Medikamenten behandelt: morgens, mittags, abends im Abstand von 15 Minuten jeweils ein Tropfen Polyspectran und Serum (aus Hundeblut gewonnen, wurde dort direkt in der Zentrifuge hergestellt). Die Tierärztin dort hat zudem das Auge betaubt und die Hornhaut touchiert (abrasio cornea), um die Bildung von neuen Blutgefäßen anzuregen. Er bekam zu einem späteren Zeitpunkt noch VitA POS Salbe ins Auge, 1x täglich.“


Fallbeispiel: Dieses Kaninchen wurde zunächst auf eine Uveitis hin behandelt. Auf den Fotos ist zu sehen, dass der Abszess immer größer wurde und den Augapfel sehr stark veränderte. Als der Abszess erkannt wurde, war der Zustand bereits so schlecht, dass das Auge entfernt werden musste. Danach ging es dem Kaninchen sehr gut und es war endlich schmerzfrei.


Maja, 8 Jahre, Abszess auf der Hornhaut nach einer Augenverletzung, es entwickelte sich ein intraokularer Abszess. Das Auge wurde entfernt und es geht ihr super. Auch im fortgeschrittenen Alter gibt es gute Chancen für Kaninchen!


Pseudopterygium oder präkorneale membranöse Korneaokklusion/Pterygium

Dabei handelt es sich um eine Wucherung der Bindehaut, man geht davon aus, dass es vererbt wird. Solange die Bindehaut nicht mit dem Auge verwachsen ist und keine Probleme bereitet, muss es nicht behandelt werden (Pseudopterygium), wenn es mit der Hornhaut verwächst (Pterygium), sollte es operativ behandelt werden.

Teresa von Geymüller, Tierarztpraxis Sägematt, CC-Lizens

Grauer Star (Katarakt, Linsentrübung)

Grauer Star ist eine Trübung der Linse. Er kann erblich bedingt sein oder als schleichende Alterserkrankung auftreten, sehr häufig ist er jedoch auf E. Cuniculi zurück zu führen. Ebenfalls kann Diabetes einen Katarakt auslösen (extrem selten beim Kaninchen).

Das Symptom Katarakt kann nur durch eine spezielle und zügige Operation behandelt werden, zudem kann bei einer Behandlung der Grunderkrankung der Krankheits-Verlauf gestoppt oder verzögert werden. Deshalb ist es wichtig, die Krankheit, welche dahinter steckt, zu diagnostizieren und auch zu behandeln.

Erfahrungsberichte

Maple hatte Grauen Star durch EC und seine Augen haben ein Glaukom entwickelt, so dass er nacheinander mit ca. 1 Jahr Abstand entfernt werden mussten. Er kommt blind super zurecht und ist total glücklich und schmerzfrei!


Eine Kataraktoperation ist die optimalste Behandlung. Foto: Nicola Di Girolamo, Instagram: @nic_the.animal.doctor

Grüner Star (Glaukom, erhöhter Augeninnendruck)

glaucom

Das Glaukom ist eine verstärkte Wölbung des Augapfels (vergrößertes Auge), die sich vielfältig äußern kann und mit einem erhöhten Augeninnendruck einhergeht. Oft wird das Auge zugekniffen oder verstärkt gezwinkert und Lichtempfindlichkeit gezeigt, mitunter erscheint es rötlich durch die starke Durchblutung, die Pupille ist nicht selten recht groß. Bedingt durch den vergrößerten Augapfel, kann es jedoch nicht immer das Auge vollständig schließen, die Bereiche des Auges, die nicht von den Lidern bedeckt werden, bekommen eine grau-weiße Schicht. Ein Glaukom ist sehr schmerzhaft, den Kaninchen merkt man die Schmerzen jedoch selten an. Meistens werden sie jedoch ruhiger und zurückgezogener.

Der grüne Star entsteht beim Kaninchen meist durch Vorerkrankungen, z.B. durch eine Uveitis. Ein erblich bedingtes Glaukom ist beim weißen Neuseelandkaninchen beschrieben, tritt jedoch auch bei anderen weißen Kaninchen auf (autosomal-rezessiv erbliche Goniodysplasie). Der Druck im Auge steigt extrem an, die Linse kann sich jedoch nicht ausdehnen. Ursache ist ein Ungleichgewicht in der Kammerwasser-Zirkulation. Normalerweise zirkuliert das Kammerwasser durch den Kammerwinkel zwischen der vorderen und hinteren Augenkammer. Ist der Kanal im Kammerwinkel nicht durchgängig, so wird in der hinteren Augenkammer weiter Kammerwasser produziert, das jedoch nicht in die vordere Augenkammer abfließen kann, so dass es zu einem hohen Augeninnendruck kommt. Ebenfalls zu einem erhöhten Augeninnendruck kann es kommen, wenn zu viel Kammerwasser produziert wird.

Behandlung

Der Augeninnendruck sollte mit Medikamenten gesenkt werden, sofern die Erkrankung frühzeitig behandelt wird. In späteren Stadien ist das oft nicht mehr so leicht möglich, so dass das Augen entfernt werden muss, um die Schmerzen zu beseitigen. Ein Glaukom ist sehr schmerzhaft, unbehandelt erblindet das Kaninchen. Trotzdem muss auch nach der Erblindung noch das Glaukom behandelt werden, da das blinde Kaninchen weiterhin unter starken Schmerzen leidet. Der Schmerz wird selten durch Zukneifen, häufiger durch Verhaltensänderungen wie z.B. Rückzug und apathisches Verhalten gezeigt. EC-positive Kaninchen sollten parallel mit Panacur behandelt werden um die Erregerlast zu senken.

Ein Fachtierarzt für Augenheilkunde wird sich das Glaukom genau anschauen und die richtigen Medikamente verschreiben.

Medikamentöse Therapie:

  • Ursache behandeln: Es sollte der EC-Titer ermittelt werden, da EC als Ursache in Frage kommt. Bei EC positiven Kaninchen sollte zusätzlich Panacur verabreicht werden.
  • Hemmung der Kammerwasserproduktion:
    -Dorzolamide (Trusopt)
    – Brinzolamide (Azopt)
    – Dorzolamide/Timolol (Cosopt)
    – Brinzolamide/Timolol (Azarga)
    – Dorzolamid (Trusopt)
    – Beta-Blocker werden beim Kaninchen eher nicht eingesetzt (Timolol maleate, Levobunolol, Betaxolol)
  • Verbesserung des Kammerwasserabflusses:
    Miotika (Verengung der Pupille zur Verbesserung des Abflusses):
    Bewirken eine Kontraktion des Ziliarmuskels, erhöhen die Gefäßdurchlässigkeit.Je nach Glaukom nicht geeignet.
    Direkt wirkende Miotika (Acetylcholin-Wirkung, Parasympathomimetisch (Pilocarpin)), Indirekt wirkende Miotika (Cholinesterase-Hemmer (Demecariumbromid, Echothiophatjodid)
    Verbesserung des uveoskleralen Kammerwasserabflusses:
    – Latanoprost (Xalatan)
    – Travaprost (Travatan)
    – Tafluprost (Taflotan)
    – Unoproston (Rescula)
  • Amlodipine (Kalziumkanalblocker erhöhen den Blutfluss und verringern den Gefäßwiderstand)

Verringerung des intraokularen Volumens:
Die Anwendung von Mannitol gilt mittlerweile als überholt.

Entzündungshemmende Schmerzmittel:
Meloxicam

Chirurgische Therapie:

  • Je nachdem, wie weit das Glaukom bereits fortgeschritten ist, gibt es versch. chirurgische Behandlungsmöglichkeiten. Ein Fachtierarzt für Augenheilkunde kann dazu beraten.

Exophthalmus (hervortretendes Auge)

hervor quillende augen kaninchen
Beidseitig hervorstehendes Auge durch ein Thymom

Das Auge tritt dabei aus der Augenhöhle hervor.

Man unterscheidet ob ein, oder beide Augen hervortreten.

Ausgelöst wird ein einseitig hervortretendes Auge in den allermeisten Fällen durch Zahnerkrankungen, die ein Granulom oder ein Abszess an den Zahnwurzeln hinter dem Auge verursachen oder (extremst selten) durch einen Tumor (z.B. Lymphom der Harderschen Drüsen) hinter dem Auge. Auch eine Verletzung (z.B. stumpfes Trauma), ein Hämatom, Tränendrüsenerkrankungen, ein Fettprolaps, Fremdkörper oder eine Speicheldrüsenzyste können ebenfalls zu diesem Krankheitsbild führen. In einem Fall trat ein Auge durch eine Zyste mit einer Bandwurmfinne (Taenia serialis) hervor.

Beidseitiger Exophthalmus wird meist durch eine Blutdruckerhöhung verursacht, die Gefäße hinter dem Auge schwellen dabei an und das Auge wird hervorgedrückt. Dies passiert bei Herzerkrankungen oder präkardiale Massen (Thymom, Lymphom oder  Abszesse) vor dem Herzen. Insbesondere ist dabei das Thymom hervorzuheben. Auch eine Thrombose beider Jugularvenen kann zum Hervortreten der Augen führen. Aber auch eine übermäßige Fetteinlagerung in der Orbita bei übergewichtigen Kaninchen.

Oftmals sind hervortretende Augen auch mit einer schlechten Nahrungsaufnahme und Verhaltensveränderungen bzw. Rückzug des Tieres verbunden. Das Auge trocknet ggf. teils ein, da der Lidschluss erschwert wird.

Kaninchen haben lange Zahnwurzeln, die bis ans Auge reichen. Entsteht an der Zahnwurzel ein Abszess, wird das Auge hervorgedrückt.

Die Therapie richtet sich nach der Ursache.

Einseitig hervorstehende Augen

Tritt nur ein Auge hervor, sollte, wenn möglich, eine Computertomographie (CT) durchgeführt werden um die Ursache zu finden und gezielt zu behandeln.

Die allerhäufigste Ursache sind Zahnerkrankungen, die ebenfalls durch eine Computertomographie oder Röntgenbilder (in 4 Ebenen) und eine genaue Untersuchung der Mundhöhle festgestellt werden können. Meistens sind oberen Backenzähne (i.d.R. ab dem dritten Backenzahn (P3-M3)) die ursächlichen Zähne. Liegt ein Kieferabszess hinter dem Auge vor, muss der betroffene Zahn beim Zahntierarzt entfernt und der Abszess herausoperiert werden. Das Auge wird dabei normalerweise erhalten und mit einem wirksamen Antibiotikum (siehe hier) und Schmerzmittel versorgt. Manche, weniger spezialisierte Tierärzte entfernen das gesamte Auge, das gilt mittlerweile jedoch als überholt.

Tumoren sind wie gesagt extremst selten, sie müssen natürlich in einer Operation chirurgisch entfernt werden. Dabei muss häufig auch das Auge mit entfernt werden, was jedoch kein großes Problem für das betroffene Kaninchen darstellt. Es kann danach problemlos in der Gruppe, auch mit Etagen weiter leben.

Beidseitig hervorstehende Augen

Um Erkrankungen des Herzens auszuschließen, ist besonders bei beidseitigen Exophthalmus ein Herzultraschall, EKG und Blutdruckmessung sinnvoll. Dabei werden neben Herzerkrankungen auch Abszesse, Lymphome und Thymome am Herzen erkannt. Teils ist eine solche Erkrankung auch schon im Röntgen feststellbar. Je nachdem, welche Erkrankung vorliegt, kann dann passend behandelt werden (siehe Links zu den Erkrankungen).

Das herausgedrückte Auge ist hoch schmerzhaft, die Erkrankung kann zum Eintrocknen des Auges (weil der Lidschluss gestört ist) und zu Kreislaufversagen führen, deshalb muss es sehr zeitnah behandelt werden! Bis zur OP sind starke Schmerzmittel erforderlich.

Augapfelentfernungen und Auge erhaltende Operation

Erfahrungsberichte

Schnee (4 Jahre)

Das Auge stand hervor, er konnte es nicht mehr schließen. Der auslösende Zahn wurde entfernt, das Auge erhalten. Im vorletzten Foto sieht man ihn am Tag nach der OP, er kann das Auge wieder schließen.




Nickhaut-Vorfall (Nickhautdrüsenhyperplasie)

Die Nickhaut (Nickhautdrüse, drittes Augenlid) ist beim Kaninchen normalerweise nicht sichtbar, außer bei einigen großen Schlachtkaninchenrassen, bei denen sie häufig sichtbar ist.

Sollte sie (zeitweise) sichtbar sein, so liegt eine Erkrankung vor. Oft ist sie im Krankheitsfall z.B. nur bei Stress oder Hitze, teils auch bei einem Senken des Kopfes vor geschoben. Häufige Ursachen sind beispielsweise eine Verletzung oder ein Trauma der Nickhaut, eine Umfangsvermehrung in der Nähe vom Herzen (Thymom, Lymphom…) bzw. dadurch bedingter Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Augenerkrankungen, Abszesse/Tumore hinter dem Auge, Infektionen (Kaninchenschnupfen) und viele andere Ursachen. Deshalb ist die Diagnose nicht immer ganz einfach. Es sollte unbedingt ein Herzultraschall durchgeführt und das Auge genau untersucht werden. Manchmal ist auch eine Untersuchung der Zähne anzuraten.


Fettauge

Das Fettauge ist eine Erkrankung am Auge, die sich durch das hängende Augenlid und den hervorragenden Bindehautsack unter dem Auge äußert. Das Fettauge wird vererbt, deshalb ist es besonders bei einigen Rassen ausgeprägt (z.B. Deutsche Riesen, Deutsche Riesenschecken), wird fatalerweise jedoch oft mit gezüchtet, da es sich erst nach einigen Lebensmonaten (ca. nach der Pubertät) entwickelt. Betroffene Kaninchen müssen aus der Zucht genommen werden. Eine Behandlung der Fettaugen ist normalerweise nicht erforderlich.


Häufig eingesetzte Medikamente

Antibiotische Salben/Tropfen (z.B. Cephenicol CA, Floxal, Chibroxin, Refobacin, Posifenicol, Gent Ophtal, Oxytetracyclin…)
Diese werden bei Entzündungen am oder um das Auge herum verwendet wenn diese bakteriell bedingt sind. Am besten wirksam ist Chloramphenicol am Auge (z.B. Cephenicol CA). Auch Entzündungen des Tränennasenkanals werden mit antibiotischen Augentropfen (nicht mit Salben!) behandelt. Die Augentropfen und -salben können über den Tränennasenkanal auch abgeschluckt werden und müssen deshalb dafür geeignet sein (PLACE-Regel beachten!).
Salben bleiben länger im Auge und müssen deshalb nicht ganz so häufig eingegeben werden, dafür sind Tropfen meisten einfacher zu verabreichen und verstopfen nicht den Tränennasenkanal. Manche Kaninchen reagieren empfindlich auf Augensalben, dann werden Tropfen verwendet!

Cortisonhaltige Salben/Tropfen (z.B. Cephenidex CA/DEX, Ultracortenol, Isopto-Max etc.)
Diese sind beim Kaninchen bei den meisten Krankheiten (Ausnahme: Uveitis) ungeeignet, sie können die Lebenserwartung verkürzen, das Immunsystem schädigen und sich negativ auf die Leber auswirken. Einzelne Kaninchen reagieren besonders ausgeprägt, andere vertragen sie gut. Verwendet werden sie bei nicht-infektiösen Augenentzündungen oder Entzündungen um das Auge herum. Sie dürfen niemals bei Hornhautverletzungen verwendet werden, da sie die Heilung verhindern.

Schmerzlindernde Augentropfen (z.B. nicht-steroidalen entzündungshemmende Augentropfen (z.B. Nepafenac (NEVANAC®)

Regenerierende Salben/Tropfen (z.B. Corneregel, Regepithel etc.)
Diese werden in der Regel bei Hornhautdefekten angewendet.

Feuchtigkeitstropfen
Diese werden verwendet, wenn das Auge über keinen ausreichenden Tränenfluss verfügt, z.B. weil es nicht ganz geschlossen werden kann.

Vitamin A haltige Augensalben/-tropfen (z.B. Vitagel)

Atropinhaltige Augentropfen
Vielfältiger Einsatz, u.a. zur Pupillenerweiterung, um Schmerzen zu reduzieren und um Verwachsungen zu vermeiden.

Augentropfen, die den Augeninnendruck senken (Azopt, Travatan, Xalatan, Azarga…)
Diese Tropfen senken den Augeninnendruck, beispielsweise bei einem Glaukom.

Bepanthen Augen- und Nasensalbe
Bei Haut-/Schleimhauterkrankungen.

Homöopathische Augentropfen
Verbreitet sind Echinacea und Euphrasia Augentropfen. Letztere werden bei Entzündungsgeschehen eingesetzt, erstere zur Regulation des Flüssigkeitshaushalts im Auge.

Quellen u.a.:
Böhmer, E. (2011): Zahnheilkunde bei Kaninchen und Nagern: Lehrbuch und Atlas; mit 27 Tabellen. Schattauer.
Butler, K., DeGeorge, B., Dunn, G., VanGyzen, J., Gruaz, M., van Praag, A., & van Praag, E. (2016): Heterochromia of the iris in rabbits belonging to the Dutch breed.
Eckert, Y., Ferkau, A., & Thöle, M. (2022): Augenerkrankungen beim Kaninchen. Der praktische Tierarzt103(4), 352-372.
Ewringmann, A. (2016): Leitsymptome beim Kaninchen: diagnostischer Leitfaden und Therapie; Georg Thieme Verlag.
Khelik, I., Johnson III, J. G., McCool, E., Fentiman, K., Soler, E., Tully, T., & Brandão, J. (2023): Aberrant conjunctival overgrowth with corneal adhesions in two pet rabbits (Oryctolagus cuniculus). Journal of Exotic Pet Medicine46, 32-37.
Gabriel S. (2016): Praxisbuch Zahnmedizin beim Heimtier. Stuttgart: Enke
Glöckner, B. (2016): Dacryocystitis beim Kaninchen. team. konkret, 12(04), 8-13.
Künzel, Frank (2013):  Thymom – ein unterdiagnostiziertes klinisches Problem beim Kaninchen? Veterinär-Spiegel 23.01: 22-25.
Miyake H, Oda T, Katsuta O, Seno M, Nakamura M. A (2017): Novel Model of Meibomian Gland Dysfunction Induced with Complete Freund’s Adjuvant in Rabbits. Vision. 2017; 1(1):10
Millar TJ, Pearson ML. (2002): The effects of dietary and pharmacological manipulation on lipid production in the meibomian and harderian glands of the rabbit. Adv Exp Med Biol. 2002:431-40.
Morrisey, J. K., & McEntee, M. (2005): [Englisch] Therapeutic Options for Thymoma in the Rabbits
O’Reilly, A., McCowan, C., Hardman, C., & Stanley, R. (2002): Taenia serialis causing exophthalmos in a pet rabbit. Veterinary ophthalmology5(3), 227-230.
van Praag, E.: Meibomian cyst or the growth of a white nodule on the rabbit eyelid. [http://www.medirabbit.com/EN/Eye_diseases/Disorder/Meib/Meib_en.htm; Stand: 22.03.2023]
Rother, N.; Lazarz, B. (2018): Hyperplasie der Meibom´schen Drüsen beim Kleinsäuger. Kleintiermedizin 18(06); 254-257
Spiess, A (2023): Untersuchungsgang und häufige Erkrankungen am Kaninchenauge. Kleine Heimtiere
Walde, I. (Ed.). (2008): Augenheilkunde: Lehrbuch und Atlas; Hund, Katze, Kaninchen und Meerschweinchen. Schattauer Verlag.
Williams, D. (2012): Rabbit and rodent ophthalmology – Medirabbit [http://www.medirabbit.com/EN/Eye_diseases/Eyes_diseases_rabbit.pdf; abgerufen am 21.03.2023]
Zinke, J. (2004): Ganzheitliche Behandlung von Kaninchen und Meerschweinchen: Anatomie, Pathologie, Praxiserfahrungen; Georg Thieme Verlag.