Kaninchen in Innenhaltung werden meistens nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt. Warum?
Was bei Reptilien schon länger bekannt ist und auch beachtet wird – das Klima und die Lichtverhältnisse, die diese Tiere für ihre Gesundheit brauchen – wurde bei den Kleintieren bisher unter Haustierhaltern vernachlässigt. Aber auch Kleintiere brauchen ein bestimmtes Klima und die richtige Beleuchtung um gesund zu bleiben.
Natürliche Vitamin D-Quellen
Da das Fensterglas einen Teil der Lichtstrahlen (UVB-Strahlen, welche für die Bildung von Vitamin D3 unerlässlich sind) abfängt, brauchen die Kaninchen täglich mindestens 10 Minuten direktes Sonnenlicht (ohne Fensterglas) um Vitamin D3 zu bilden, z.B. durch Balkon-Auslauf, offene Fenster oder Gartenfreilauf. Es gibt drei verschiedene UV-Strahlungen: UV-A (320-400nm), UV-B (280-320 nm) und UV-C (200-280 nm). UVA und UVB-Strahlen sind wichtig für die Gesundheit (in der richtigen Menge), UV-C ist gesundheitsschädlich. Damit das Kaninchen Vitamin D synthetisieren kann, braucht es ausreichend UV-B-Strahlen im Bereich von 295 bis 308nm. Im Winter ist auch natürliches Tageslicht arm an UVB Strahlen. Ist kein natürlicher Tageslichteinfall (ohne Fensterglas dazwischen) gegeben, kann man auf entsprechende UVB-Lampen ausweichen. Kaninchen speichern Vitamin D3 jedoch einige Zeit, so dass z.B. Kaninchen, welche nur den Winter über in der Wohnung verbringen und während des Sommers draußen sind, mit dem gespeicherten Vitamin D3 und gelegentlichen direkten Sonnenlicht (ohne Fensterglas) ein knappes halbes Jahr überbrücken können. In Sonnen-getrockneten Pflanzen, Avocados und Pilzen findet sich ebenfalls Vitamin D, auch in vielen
Auch UVA-Strahlen sind wichtig, diese erreichen jedoch auch durch das Fensterglas die Haut, d.h. ein heller Platz vor dem Fenster ist ideal für das Gehege der Kaninchen und ihre Gesundheit, denn UVA-Strahlen sind wichtig für das Immunsystem, den Stoffwechsel und die Vitalität der Tiere. Leben die Kaninchen mit wenig Tageslicht, sollte eine Tageslichtlampe angebracht werden.
Vitamin D Bedarf von Kaninchen
Der tatsächliche Vitamin D Bedarf für Kaninchen ist nicht zweifelsfrei bewiesen. In der Praxis haben sich 300-1000 IE Vitamin D für Alleinfuttermittel bewehrt (bei Ergänzungsfuttermitteln entsprechend mehr), allerdings ist fragwürdig, ob das nicht auch mit einer Überdosierung verbunden ist, die ebenfalls gesundheitliche Nachteile mit sich bringt.
![]() ![]() ![]()
Bei Vitamin D wird das Kalzium zwar in geringeren Mengen aus dem Darm absorbiert, dafür wird aber auch weniger über die Nieren ausgeschieden, d.h. der Körper behält Kalzium in den Nieren zurück. Dies ist der Grund, warum nicht nur eine Überversorgung mit Vitamin D zu Urolithiasis führt, sondern auch eine Unterversorgung. Besonders bei kalziumarmer Ernährung spielt die Vitamin D Versorgung eine große Rolle beim Kaninchen. Abhilfe Im Prinzip reicht es aus, den Kaninchen täglich durch offene Fenster, Gartenfreilauf oder Balkonauslauf direktes Sonnenlicht (ohne Fensterglas dazwischen) zugänglich zu machen. Wer dazu nicht die Möglichkeit hat, kann folgende Varianten wählen: UVB-Lampen
UVB-Strahler sind sehr heiß (nicht unbeaufsichtigt lassen! Abstand zu den Tieren einhalten) und brauchen eine Spezialfassung, müssen jedoch auch nur recht kurz täglich eingeschaltet werden, da sie hohe UVB-Werte haben. Achten Sie bei den UVB-Strahlern darauf, dass das Gewinde für die die entsprechende Lampe (und ihre Wärmeentwicklung) geeignet ist.
Achtung, beide Lampen-Typen spenden am Anfang sehr viel mehr UVB als nach einer längeren Lebensdauer und sollten deshalb regelmäßig erneuert werden. Anbringung: Achten Sie auf die (je nach Produkt) angegebene Mindest-Entfernung zu den Kaninchen. Am besten bestrahlen Sie (gerade bei stärkeren Lampen) nur einen Teil des Geheges, so dass sich die Kaninchen auch dem Licht entziehen können. Albinos und UVB-Lampen? Albino-Augen sind leider sehr empfindlich, zudem neigen Albino-Kaninchen zu Sonnenbrand. Deshalb sollte man bei diesen Kaninchen die Lampen nicht verwenden. Künstliche Vitaminzufuhr Durch angereichtertes Futter oder Vitamin D Tropfen kann das Vitamin synthetisch zugeführt werden. Gerade bei einem akuten Mangel durch jahrelange Innenhaltung kann dies vorübergehend sinnvoll sein. Auf Dauer sollte diese Form der Vitamin D Zufuhr jedoch nicht praktiziert werden. Vitamin D ist fettlöslich, eine Überdosis wird deshalb nicht einfach ausgeschieden sondern im Körper angereichert und kann gesundheitliche Folgen haben. Als Dauergabe sollte also nur eine geringe Dosis verabreicht werden. Zum Beispiel durch das regelmäßige Füttern von JR Farm Grainless Herbs (gesundes Trockenfutteraus aus dem Zoohandel). Zudem erfüllen die UVB Strahlen neben der Vitamin D-Synthese auch noch andereFunktionen im Körper, eine UVB-Lampe ist daher grundsätzlich harmloser für die Gesundheit und zugleich wertvoller. |
Quellen u.a.:
Bourdeau, J. E., Schwer-Dymerski, D. A., Stern, P. H., & Langman, C. B. (1985): Calcium and phosphorus metabolism in chronically vitamin D-deficient laboratory rabbits. Mineral and electrolyte metabolism, 12(3), 176-185.
Brommage, R., Miller, S. C., Langman, C. B., Bouillon, R., Smith, R., & Bourdeau, J. E. (1988). The effects of chronic vitamin D deficiency on the skeleton in the adult rabbit. Bone, 9(3), 131-139.
Curry O B, Basten J F, Francis M J O & Smith R (1974): Calcium uptake by sarcoplasmic reticulum of muscle from vitamin D deficient rabbits. Nature 249, 83-84
Fairham, J., & Harcourt-Brown, F. M. (1999): Preliminary investigation of the vitamin D status of pet rabbits. The Veterinary Record, 145(16), 452-454.
Harcourt-Brown, F. M. (1996): Calcium deficiency, diet and dental disease in pet rabbits. The Veterinary Record, 139(23), 567-571.
Harcourt‐Brown, F. M., & Baker, S. J. (2001): Parathyroid hormone, haematological and biochemical parameters in relation to dental disease and husbandry in rabbits. Journal of Small Animal Practice, 42(3), 130-136.
Jekl, V. (2013): Rabbit dental disease and calcium metabolism–the science behind divided opinions
Kamphues J., Carstensen P., Schroeder D., Meyer H., Schoon H.A., Rosenbruch M., 1986. Effects of increasing calcium and vitamin D supply on calcium metabolism of rabbits. J. Anim. Physiol. a. Anim. Nutr., 56, 191-208.
Kato J (1966) Effects of the administration of vitamin D2, D3, parathyroid hormone and calcium on hypocalcification of rabbit dentine and on changes in blood constituents caused by experimental rickets. Gunma J Med Sci 15, 174-193
Lebas, F. (2000): Vitamins in rabbit nutrition Literature review and recommandations
Mitchel, A. et al (2014): Effects of ultraviolet radiation produced from artificial lights on serum 25-hydroxyvitamin D concentration in captive domestic rabbits (Oryctolagus cuniculi). American Journal of Veterinary Research or http://avmajournals.avma.org/doi/abs/10.2460/ajvr.75.4.380?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org&rfr_dat=cr_pub%3Dpubmed& (Stand: Dez. 2014)
Mosallanejad, B., Moarrabi, A., Avizeh, R., Ghadiri, A. (2010): Prevalence of dental malocclusion and root elongation in pet-rabbits of Ahvaz
Praag, van, Esther (): Vitamin D deficiency in rabbits
Watson,M. (2014): Evaluating the clinical and physiological effects of long term ultraviolet B radiation on guinea pigs (Cavia porcellus) and rabbits (Oryctolagus cuniculus). https://www.ideals.illinois.edu/handle/2142/50499 (Stand: Dez. 2014)
