Mini Lop, NHD, Kleinwidder, Zwergwidder, …

Kaninchen mit Schlappohren sind als Haustiere sehr beliebt, doch artgerecht ist diese Züchtung leider nicht. Durch moderne medizinische Methoden weiß man mittlerweile, dass die meisten Widder unter den hängenden Ohren leiden. Widder haben durch ihre anatomische Ohrenform einen abgeknickten Gehörgang. Das kann man sich wie einen Schlauch vorstellen, den man knickt. Dadurch werden Schallwellen kaum noch weitergeleitet. Zudem wird Sekret nicht mehr aus dem Gehörgang abtransportiert, es kommt zu verstopften Gehörgängen und einem idealen Milieu für Bakterien und Hefen, die Ohrenentzündungen auslösen.

Eingeschränkte Körpersprache

Ein großer Teil der Körpersprache wird über die Ohren ausgedrückt. So legen aggressive Kaninchen beispielweise die Ohren an, neugierige Tiere kippen sie leicht nach vorne und entspannte Kaninchen legen sie in den Nacken ab. Widder können ihre Ohren kaum bewegen, so dass es zu Kommunikationsproblemen in der Gruppe kommen kann.

Die aufgestellte Blume (Schwanz) und angelegte Ohren sind ein typisches Zeichen für angreifende Kaninchen. Beim Widder kann die Körpersprache von Artgenossen, die vor ihm stehen, fehlgedeutet werden, da die Ohren nicht angelegt werden können.

Die Ohrenstellung macht einen großen Anteil der Körpersprache aus. Widderkaninchen sind in ihrer Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt und werden von ihren Artgenossen schlechter verstanden.

Schwerhörigkeit

Widder-Kaninchen hören durch ihre Ohrenform sehr viel schlechter als Artgenossen mit Stehohren, in Untersuchungen ist ihre Hörschwelle messbar erhöht. Das Hörvermögen von Kaninchen mit Stehohren ist sehr gut, das der Widder hingegen so schlecht, dass sogar wir Menschen besser hören. Das ist in etwa vergleichbar, wie wenn wir uns einen Finger in die Ohren stecken würden. Sie leben somit seit dem Fallen der Ohren im Kindesalter mit einer Hörbehinderung.  Durch häufig auftretende Ohrenentzündungen sind viele Widder komplett taub, nur noch sehr laute Geräusche wie z.B. eine Kreissäge oder Discomusik direkt neben den Lautsprechern würden sie wahrnehmen.

Vergleich der Hörschwelle (ab wann hört das Tier? in dB nHL) gesunder Widder-Kaninchen mit gesunden Kaninchen anderer Rassen, aber auch erkrankter Widder-Kaninchen mit erkrankten Kaninchen anderer Rassen (Claaßen 2004).

Verletzungsgefahr bei Auseinandersetzungen

Rangordnungskämpfe gehören bei Kaninchen zum artgemäßen Verhalten. Wenn sich fremde Kaninchen kennenlernen, ein Jungtier in die Pubertät kommt oder sich der Rang verändert, kommt es zu Rangeleien, durch die ihre neue Rangordnung festgelegt wird. Kaninchen mit Stehohren legen bei Kämpfen ihre Ohrmuschel in den Nacken, dadurch sind sie geschützt und es kommt äußerst selten zu Verletzungen. Widderohren geraten oft zwischen die Fronten und es kommt häufig zu großen Wunden. Viele Tiere müssen daraufhin tierärztlich behandelt werden. Bei einzelnen Tieren kommt es sogar zu einer Amputation oder Teilamputation des Ohres. In einer aktuellen Studie hatten mehr als 16% der Widderkaninchen eine Ohrenverletzung, aber kein einziges Kaninchen mit Stehohren.

Eingeschränktes Sichtfeld

Durch die hängenden Ohren haben Kaninchen ein sehr stark eingeschränktes Sichtfeld. Besonders seitlich und nach hinten sehen Kaninchen mit Widderohren nichts. Ein Kaninchen mit Stehohren sieht rund herum seine Umgebung.

Thermoregulation

Kaninchen regulieren ihre Körpertemperatur besonders über die Ohren. Beim Widderkaninchen ist das erschwert.

Vergleich: Sichtfeld von Kaninchen mit Stehohren und Widder-Kaninchen.

Kurzköpfigkeit

Auch unter den Widdern sind sehr viele rundköpfige Tiere mit flacher Schnauze zu finden. Diese haben mit einer besonderen Veranlagung für Zahnerkrankungen und Erkrankungen des Tränennnasenkanals (Nasen- und Augenausfluss, häufig mit “Schnupfen” verwechselt) zu kämpfen.

Fakten aktueller Studien:

  • Kaninchen mit Hängeohren wiesen in Studien im Vergleich zu Kaninchen mit aufrechten Ohren eine etwa dreiundzwanzigfach höhere Wahrscheinlichkeit für eine Schneidezahnerkrankung auf.
  • Sie hatten auch eine ungefähr zwölfmal höhere Wahrscheinlichkeiten für zu lange Backenzähne und eine dreizehnmal höhere Wahrscheinlichkeiten für Zahnspitzen an den Backenzähnen als Kaninchen mit Stehohren.
  • Über die Hälfte der Widderkaninchen hatte Zahnanomalien (bei den Stehohrkaninchen kein einziges).

Mehr Infos zur Kurzköpfigkeit – Brachyzephalie

Veranlagung zu Ohrenentzündungen

Studien zeigen, dass Schlappohr-Kaninchen eine Prädisposition für Außen- und Mittelohrentzündungen aufweisen (die Außenohrentzündung geht auf das Mittelohr über). Ein großer Teil der Widder-Kaninchen entwickelt im Laufe des Lebens eine Ohrenentzündung. Widderkaninchen haben eine andere Anatomie der Ohren als Stehohrkaninchen: ihr Gehörknorpel ist unterbrochen, so dass die Ohren hängen (Knick im Gehörgang, der den Abtransport des Ohrenschmalzes erschwert oder verhindert und so Ohrenentzündungen begünstigt), zudem ist ihr Gehörgang in Studien signifikant enger als der von Stehohrkaninchen (Verhältnis des Durchmessers vor dem Trommelfell zum Durchmesser im Gehörgang zeigt einen signifikant geringeren Durchmesser beim Widder), auch das begünstigt Ohrenentzündungen.
Durch die hängende Ohrmuschel wird der Gehörgang schlecht belüftet und der Ohrenschmalz schlechter abtransportiert. Dadurch entsteht ein ideales Milieu für Entzündungen. Durch die chronische Entzündung leiden viele Kaninchen unter starken Schmerzen. Die allermeisten Ohrenentzündungen sind nach außen unsichtbar, die meisten Widder leiden lebenslang an chronischen Entzündungsprozessen im Ohr. Viele Tiere leiden unter Folgeerkrankungen und einem geschwächten Immunsystem. Die Behandlung ist schwierig und sehr aufwändig und kostenintensiv. Ist einmal eine Ohrenentzündung vorhanden, lässt sich diese oftmals nur noch mit einer Operation des Gehörgangs, teils mit Eröffnung des Mittelohrs, beseitigen.

Fakten aktueller Studien:

  • Mehr als 16% aller Widderkaninchen haben Abszesse am Ohransatz (aber kein einziges Stehohrkaninchen)!
  • Bei 87% der Widder war Eiter im Gehörgang makroskopisch nachweisbar, aber bei keinem einzigen Kaninchen anderer Rassen.
  •  Bei knapp 8 von 10 Widdern die nicht wegen Ohrenentzündung vorgestellt wurden, ist der Gehörgang gefüllt, aber nur bei 0,3 von 10 Stehohrkaninchen!
  •  Mehr als 80% aller Widder haben einen anatomisch stark verengten Gehörgang. Bei fast keinem war in der Studie das Trommelfell einsehbar (bei Stehohren bei 35%).
  • In 88 % der Widderohren wurden Bakterien nachgewiesen (in allen Fällen Kokken, teils auch Stäbchen).
  • Neutrophile Granulozyten waren in 58 % der Widder-Ohren nachweisbar (und nur 3% der Stehohren). Lymphozyten wurden in 33 % der Ohren gefunden (0% beim Stehohr). Außerdem leiden insgesamt 5 % der Widder Kaninchen an Erythrozyten im Ohr (0% bei anderen Rassen).
  • Aber nur 7% der Widder zeigten eine Schmerzreaktion, wenn man ihre Ohren abtastete.

Aber Widder sind so süß…

Widder werden mit runden Köpfen und hängenden Ohren gezüchtet, damit sie besonders putzig aussehen. Dadurch erfüllen sie das Kindchenschema. Ihr ruhiger Charakter wird oftmals geschätzt, ist jedoch dadurch zu erklären, dass sie weniger hören und sehen und so in ihrer Kommunikation und Wahrnehmung eingeschränkt sind. Zudem leiden sie oftmals unter chronischen Schmerzen durch unentdeckte Ohrenentzündungen.

Tierschutzgesetz § 11b (1)

„Es ist verboten, Wirbeltiere zu züchten[…], soweit im Falle der Züchtung züchterische Erkenntnisse […] erwarten lassen, dass als Folge der Zucht […] 1. bei der Nachzucht […] oder deren Nachkommen erblich bedingt Körperteile oder Organe für den artgemäßen Gebrauch fehlen oder untauglich oder umgestaltet sind und hierdurch Schmerzen, Leiden oder Schäden auftreten“

Ohrenentzündungen bleiben unsichtbar!

Ohrenentzündungen merkt man den Kaninchen nicht an, denn sie werden bei einer normalen Allgemeinuntersuchung nicht festgestellt und können beim Blick ins Ohr nicht ausgeschlossen werden. Entzündungen in der Tiefe sind oftmals durch den abgeknickten Gehörgang und das darüber befindliche Sekret verdeckt. Mittel- und Innenohrentzündungen liegen hinter dem Trommelfell und sind somit von außen nicht sichtbar.

Die Grafik zeigt, dass Entzündungen hinter dem Knick beim Widder schwer mit Otoskop einsehbar sind. Mittel- und Innenohrentzündungen hinter dem Trommelfell sind gar nicht zu sehen.

So kann man Ohrenentzündungen feststellen:

  • Mikroskopische Untersuchung eines Abstrichs aus der Tiefe des Ohres
  • Bakteriologische Kultivierung um die Besiedlung zu prüfen
  • Röntgenaufnahmen oder andere bildgebende Verfahren des Kopfes (MRT, CT) um Mittel- und Innenohrentzündungen zu diagnostizieren

Die meisten Kaninchen mit Ohrenentzündungen haben keine Symptome! Manche fallen lediglich durch das schmerzbedingte, etwas ruhigere, in selteneren Fällen auch aggressive Verhalten auf (Unverträglichkeiten!). Die meisten Widder haben zudem sehr stark verschmutzte, teils auch verlegte Gehörgänge. Kleine Knubbel am Ohransatz oder gerötete und warme Ohransätze sind ebenfalls möglich. In seltenen Fällen schütteln die Kaninchen den Kopf oder kratzen die Ohren, auch Pendelbewegungen des Kopfes (Scannen) oder zuckende Augenbewegungen (Nystagmus), so wie ein schiefer Mund sind mögliche Symptome. Fortgeschrittene Ohrenentzündungen äußern sich wie E. cuniculi und werden häufig mit dieser Erkrankung verwechselt (Kopfschiefhaltung, Gleichgewichtsstörungen und im Kreis laufen….)! Durch die ständige chronische Entzündung im Körper haben betroffene Tiere jedoch meist ein generell geschwächtes Immunsystem, so dass jegliche Erreger leicht ausbrechen (E. cuniculi, Parasiten…). und andere Entzündungen wie z.B. Zahnwurzelentzündungen, Abszesse und Kaninchenschnupfen gehäuft auftreten. Dies ist neben dem kurzen Kopf auch der Hauptgrund, warum viele Widder unter Zahnerkrankungen leiden. Durch Schmerzen zeigen sie ein verändertes Kauverhalten, was sich auf die Zahnwurzeln auswirkt. Häufig sind auch wiederkehrende Verdauungsstörungen und Nahrungsverweigerung zu beobachten.

Mittel- und Innenohrentzündungen lassen sich nur im Röntgenbild feststellen, beim Blick ins Ohr verdeckt das Trommelfell die Sicht.

Wichtige Vorbeuge-Untersuchungen

Es gibt Maßnahmen die helfen, Otitiden in frühen Stadien zu erkennen, diese sind bei Widdern wichtig:

□ Wöchentliches Abtasten des Ohransatzes (leichte Wölbungen? evtl. warm? Schmerzempfindlich? Juckreiz?)
□ Zweimal Jährlich einen Abstrich aus dem Gehörgang mit mikroskopischer Analyse zur Statuserfassung und Früherkennung anfertigen lassen (z.B. bei den Impfungen) um Außenohrentzündungen festzustellen.
□ Einmal jährlich ein Röntgenbild (um Mittelohr- und Innenohr-Entzündungen hinter dem Trommelfell festzustellen – zeigt nur schwere Entzündungen) oder noch besser eine CT (deckt Ohrenentzündungen auf bevor sie sehr schwer werden)
□ Kopfschütteln oder Ohrkratzen? Schiefer Mund? Scannen? Sie sollten die Symptome kennen!

Otitiden durch Ohrenpflege vorbeugen

Widder leiden meist lebenslang unter dem chronischen Entzündungsprozess, durch gute Pflege kann diese Entzündung nicht zwangsläufig verhindert, aber oftmals vermieden werden. Empfehlungen zur Otitis-Prävention:

Vergleich: gesundes und krankes Ohr durch Röntgenbilder sichtbar.

□ Wöchentliche Reinigung des äußeren Gehörgangs der Tris-EDTA (und evtl. Chlorhexidin) enthält:
Epibac Ohrreiniger: Dieser darf nicht bei beschädigten Trommelfell angewendet werden und ist deshalb nur für junge Kaninchen zur vorbeugenden Reinigung geeignet – nicht aber bei einer Mittel- und Innenohrentzündung bzw. wenn das Trommelfell nicht sicher intakt ist.
Vetericyn ist sehr mild und verträglich und bekämpft Erreger im Ohr
TrizEDTA darf auch bei defektem Trommelfell verwendet werden, er schafft ein gutes Milieu im Ohr, es bereitet die Ohren ideal auf die Antibiotika vor (pH-Wert).
– Auch Kochsalzlösung oder kolloidales Silber kann zur Reinigung verwendet werden, insbesondere wenn andere Ohrreiniger nicht vertragen werden.
– Ohrreiniger, der das Ohrenschmalz auflöst (z.B. EpiSqualen) bei erhöhter Ohrschmalzproduktion oder verstopften Ohren zum lösen des Sekretes. Bzw. bei der Erstreinigung.
– Keinesfalls dürfen Surolan oder andere cortisonhaltige Ohrreiniger/Medikamente beim Kaninchen angewendet werden!
– Sollte das Kaninchen auf einen Ohrreiniger stark reagieren (Hautveränderungen in der Ohrmuschel oder Reaktion nach der Reinigung (Brennen)), muss dieser gewechselt werden.
– Je nach Ohrschmalz-Menge, Schwere und Behandlungserfolg wird mehr oder weniger häufig der Gehörgang mit Ohrreiniger gespült.
Nicht mit Ohrenstäbchen einfach ins Ohr gehen! Ohrreinigung beim Tierarzt zeigen lassen: Der Ohrreiniger wird ins Ohr gegeben, am Ohrgrund einmassiert und auch hoch massiert, um ihn dann z.B. mit einem Taschentuch raus zu wischen (nicht tief ins Ohr gehen!).  Für jedes Kaninchen einen eigenen Ohrreiniger verwenden um keine Erreger zu übertragen.
□ Gründliche Reinigung der Ohren wenn Narkosen nötig sind oder bei Bedarf in Sedierung.

Weiterführend: Ohrenentzündungen beim Kaninchen

Beispiele für Untersuchungen, die unsichtbare Ohrenentzündungen aufdecken:

Fotos: freundlicherweise von Fr. Dr. Karin Teichmann zur Verfügung gestellt.

Röntgenbilder zur Feststellung von Mittel- und Innenohrentzündungen:

Ohrausstriche

Mikroskopische Untersuchung des Ohrausstrichs. Dabei können krankmachende Keime (Bakterien, Hefen…) identifiziert und dann zielgenau behandelt werden.

Sind Widder eine Qualzucht?

Widderkaninchen gelten wegen ihrer Neigung zu Ohrenerkrankungen, ihrem eingeschränkten Sichtfeld und dem verminderten Hörvermögen als Qualzucht nach §11 Tierschutzgesetz.

§ 11b Tierschutzgesetz Deutschland
Es ist verboten, Wirbeltiere zu züchten […] wenn damit gerechnet werden muss, dass bei der Nachzucht […] oder deren Nachkommen erblich bedingt Körperteile oder Organe für den artgemäßen Gebrauch fehlen oder untauglich oder umgestaltet sind und hierdurch Schmerzen, Leiden oder Schäden auftreten.
Es ist verboten, Wirbeltiere zu züchten […] wenn damit gerechnet werden muss, dass bei den Nachkommen
a) mit Leiden verbundene erblich bedingte Verhaltensstörungen auftreten oder
b) jeder artgemäße Kontakt mit Artgenossen bei ihnen selbst oder einem Artgenossen zu Schmerzen oder vermeidbaren Leiden oder Schäden führt oder
c) deren Haltung nur unter Bedingungen möglich ist, die bei ihnen zu Schmerzen oder vermeidbaren Leiden oder Schäden führen.

§11 TschG

Expertengremien wie z.B. die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) und das Qualzucht Evidenz Netzwerk stufen Widderkaninchen als Qualzucht nach §11b Tierschutzgesetz ein.

Unser Flyer zum Auslegen und Verteilen

In unserem Flyer ist das Wichtigste zusammengefasst! Tragt dazu bei, diese Informationen den Widder-Haltern zu vermitteln, damit betroffene Widder schneller gesundheitlich versorgt und bei nicht- betroffenen effektiv vorgebeugt wird! Bestellt unseren Widder-Flyer oder druckt ihn euch selbst aus! Flyer bestellen

Weiterführend

Das Merkblatt “Widder ” des Qualzucht-Evidenz Netzwerks:

https://qualzucht-datenbank.eu/2022/03/21/merkblatt-kaninchen-rasse-widder/

Quellen, u.a.:
Anonymous (2018): Qualzucht beim Kaninchen – Leiden für die Schönheit? Kugelköpfe, Schlappohren und Lebensschwäche, VetImpulse Nr. 13, 27. Jg.
Brezina, T. (2021): Probleme der Widderkaninchen. In: (Qual-) Zuchtrelevante Krankheitsdispositionen und Erbkrankheiten – wo stehen wir heut in Diagnostik, Therapie und Prävenetion?: Tagungsunterlagen Donnerstag & Freitag 18.-19.. November 2021. Gießen: DVG-Service. S. 137–138.
Böhmer, E. (2014): Warum leiden Hauskaninchen so häufig an Gebiss- und Verdauungsproblemen? Ein Ratgeber für die Ernährung von Kaninchen. Curoxray Verlag, 1. Auflage 2014, S.245
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELF): Gutachten zur Auslegung von § 11b des Tierschutzgesetztes (Verbot von Qualzüchtungen)
Capello, V. (2006): Lateral ear canal resection and ablation in pet rabbits. In: North American Veterinary Conference 20, 2006, Orlando, Florida, S. 1711-1713.
Capello, V. (2018). Ear surgery of pet rabbits. In BSAVA Congress Proceedings 2018 (pp. 50-51). BSAVA Library.
Chivers, B. D., Keeler, M. R., & Burn, C. C. (2023). Ear health and quality of life in pet rabbits of differing ear conformations: A UK survey of owner-reported signalment risk factors and effects on rabbit welfare and behaviour. PloS one18(7), e0285372.
Chow, E. P. (2011): Surgical management of rabbit ear disease. Journal of Exotic Pet Medicine20(3), 182-187.
Claaßen, W. (2004): Hörschwellenbestimmung mittels früher akustisch evozierter Potentiale zur klinischen Diagnostik bei gesunden und erkrankten Kaninchen mit Kopfschiefhaltung (Doctoral dissertation, Verlag nicht ermittelbar).
Csomos, R., Bosscher, G., Mans, C., & Hardie, R. (2016): Surgical management of ear diseases in rabbits. Veterinary Clinics: Exotic Animal Practice, 19(1), 189-204.
Díaz, L., Castellá, G., Bragulat, M. R., Martorell, J., Paytuví-Gallart, A., Sanseverino, W., & Cabañes, F. J. (2021). External ear canal mycobiome of some rabbit breeds. Medical Mycology59(7), 683-693.
Eatwell, K. (2013): Diagnosis of otitis externa, media and interna in rabbits. Veterinary Times, 43(13), 20-22.
Eatwell, K, Mancinelli, E., Hedley, J., Yool, J. (2013): Partial ear canal ablation and lateral bulla osteotomy in rabbits
Eckert, Y., Witt, S., Reuschel, M., & Fehr, M. (2017): Otitis beim Kaninchen–Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. kleintier konkret, 20(S 02), 2-9.
Esther van Praag: Ear pinnae of a lop rabbit show skin burns, phlebitis and necrosis after daily cleaning with chlorhexidine [abgerufen am 5.12.222]
Galuppi, R., Morandi, B., Agostini, S., Dalla Torre, S., & Caffara, M. (2020): Survey on the presence of Malassezia spp. in healthy rabbit ear canals. Pathogens9(9), 696.
Johnson, J. C., & Burn, C. C. (2019): Lop-eared rabbits have more aural and dental problems than erect-eared rabbits: a rescue population study. BioRxiv, 671859.
Mäkitaipale, J., Harcourt-Brown, F. M., & Laitinen-Vapaavuori, O. (2015): Health survey of 167 pet rabbits (Oryctolagus cuniculus) in Finland. Veterinary Record, vetrec-2015.
Mancinelli, E., Lennox, A. M. (2017): Management of Otitis in Rabbits. Journal of Exotic Pet Medicine 26 (2017), pp 63–73
Matos, R. E. C. D. (2014). Computed tomography of clinical and subclinical middle ear disease in domestic rabbits (Oryctolagus cuniculus), Diss. Universidade de Lisboa. Faculdade de Medicina Veterinária
Matos, R., Ruby, J., Hatten, R. A. van, Thompson, M. (2015): Computed tomographic features of clinical and subclinical middle ear disease in domestic rabbits (Oryctolagus cuniculus): 88 cases (2007–2014). Journal of the American Veterinary Medical Association, February 1, 2015, Vol. 246, No. 3 , Pages 336-343 [https://doi.org/10.2460/javma.246.3.336, 27.08.2017]
Mayer, J. (2011): Otology of the rabbit: Anatomy, Physiology and Surgery. Saturday Proceedings of the Association of Exotic Mammal Veterinarians congress, Seattle, USA. pp47-52
Nichelmann, M., Rott, M., & Rohling, H. (1972): Besonderheiten der chemischen Temperaturregulation beim Kaninchen. Monatshefte fur Veterinarmedizin.
Reuschel, M. (2017): Ohrentzündungen bei Kaninchen. [https://vetline.de/ohrentzuendungen-bei-kaninchen/150/3252/103523/, 15.09.2017]
Reuschel, M. (2018): Untersuchungen zur Bildgebung des Kaninchenohres mit besonderer Berücksichtigung der Diagnostik einer Otitis bei unterschiedlichen Kaninchenrassen.
Richardson, J., Longo, M., Liuti, T., & Eatwell, K. (2019). Computed tomographic grading of middle ear disease in domestic rabbits (Oryctolagus cuniculi). Veterinary Record
Ruby, J., Van, R. H., & Thompson, M. (2015): Computed tomographic features of clinical and subclinical middle ear disease in domestic rabbits (Oryctolagus cuniculus): 88 cases (2007-2014). Journal of the American Veterinary Medical Association, 246(3), 336-343.
Teichmann, K. (2019): Persönliche Mitteilung
Tzschentke, B., Nichelmann, M., Paetzel, T., Dulder, H., & Postel, T. (1990): Effect of acclimation temperature on the heat balance of adult rabbits (Oryctolagus cuniculus). Journal of Thermal Biology15(2), 155-161
Varga, M. (2014): Textbook of Rabbit Medicine. Second Edition