Die Notfallapotheke für Kaninchen sollte in keinem Haushalt fehlen. Sie beinhaltet Zubehör, dass für die Pflege des gesunden oder kranken Kaninchens nützlich ist.

Lieber hören statt lesen?

An erster Stelle enthält sie:

Ist das Kaninchen bereits schlapp, ist es schon extrem lebensbedrohlich. Kaninchen merkt man Erkrankungen erst recht spät an, deshalb ist die Erste Hilfe mittels Hausapotheke entscheidend.
  • Die Adressen und Telefonnummern des Tierarztes
  • Die Adresse des nächsten 24 Std. Nottierarztes (z.B. Tierklinik), möglichst kaninchenkundig
  • Impfpässe (bei der Impfung beim Tierarzt erhältlich)
  • Eine Transportbox für die Fahrt zum Tierarzt

Inhalt

Notfallmedikamente

Erste Hilfe!

Erste Hilfe ist besonders bei schlappen Kaninchen, wenn Kaninchen nichts fressen und bei zurückgezogenen Kaninchen häufig Überlebens wichtig! Einfache Maßnahmen können das Überleben auf dem Weg zum (teils weit entfernten) tierärztlichen Notdienst ermöglichen.

Die erste Öffnung von Schwänzchen aus, ist die richtige für das Fieberthermometer.

Temperatur? Einige Erkrankungen führen sehr schnell zu einem Körpertemperaturabfall und Untertemperatur führt sehr schnell zum Tod! Deshalb gehört ein Baby-Fieberthermometer (Messung in 10 sec., genau, flexible Spitze) in die Hausapotheke. Bei schlappen oder zurückgezogenen Kaninchen, bzw. wenn nichts gefressen wird sofort die Temperatur messen (38,5-39, bei starken Stress bis 40 Grad ist normal), indem man das Fieberthermometer mit Speiseöl einreibt und vorsichtig 2-3cm tief in den Anus (erstes Loch vom Schwänzchen aus) einführt (siehe Video). Geht es nicht weiter, sollte man den Winkel verändern. Sind die Ohren warm, kann keine Untertemperatur vorliegen. Sind sie kalt, so hat das Kaninchen Unter- oder Normaltemperatur.

Unter 38,5 Grad? Wärmflasche, Heizdecke, mit warmen Wasser gefüllte, zugeknotete Gummihandschuhe oder SnuggleSafe unter ein Handtuch/eine Decke legen, das Kaninchen drauf setzen und den Körper damit zudecken, um die Körperwärme bei Kreislaufversagen aufrecht zu erhalten. Dies ist auch wichtig nach Operationen. Indem man das Fieberthermometer zwischen Wärmequelle und Tier schiebt, kann man die Temperatur überprüfen. Hier sollte ca. 39-40 Grad messbar sein. Das Kaninchen sollte der Wärmequelle ausweichen können. Bei starker Untertemperatur langsam aufwärmen.

Fieber? Bei Stress kommt es zu einem Temperaturanstieg, der nicht mit Fieber verwechselt werden darf. Hat das Kaninchen recht hohes Fieber (ab 41 Grad), können die Ohren und Beine auf der Fahrt zum Tierarzt mit nassen Tüchern gekühlt werden.

Verschlucken/Ersticken? Euer Kaninchen hat sich verschluckt und etwas in die Luftröhre bekommen, es schäumt und läuft blau an oder reißt den Kopf hoch, putzt sich den Mund/die Nase und macht den Mund auf? Das passiert oft mit Trockengemüse oder anderen Trockenfutterbestandteilen. Das Tier wird wie im Foto gegriffen und mit Schwung mehrmals nach unten bewegt und unten stark abgebremst. Danach muss umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden, dieser wendet eine Aspirationspneumonie ab!


Reanimation/Wiederbelebung: Bei Atemnot oder Atemstillstand sollte das Kaninchen geschwenkt werden. Das Zwerchfell wird durch die Bewegung vor und zurück geschoben, so dass die Atmung wieder angeregt wird. Nach 30 mal schwenken kann (mit Taschentuch oder einem Schlauch der auf die Nase gepresst wird) Mund und Nase zweimal beatmet werden. Als Alternative kann statt des Schwenkens das Kaninchen auf seine rechte Seite gelegt werden und eine Herzdruckmassage (Thoraxkompression) mit 1-2 Fingern auf den Brustkorb oder indem man den Brustkorb mit der Hand zu ca. einem Drittel zusammendrückt und wieder vollständig entspannt, erfolgen (so schnell wie möglich, idealerweise 100-200x/Min.).

Atmung? Legt das Kaninchen seinen Kopf in den Nacken oder zeigt verstärkte Nasen- oder Flankenatmung? Es sollte möglichst stressarm zum nächsten Notdienst gebracht werden um Sauerstoff und Medikamente gegen Atemnot zu erhalten und die Ursache zu behandeln.

Unfälle/Brüche? Versuchen Sie bei Kaninchen mit schweren Symptomen das Kaninchen möglichst schonend in die Transportbox zu bringen, z.B. indem es sich selbst hinein begibt oder indem sie es mit Tüchern seitlich fixieren und in der vorliegenden Position ohne viel Bewegung in die Box legen. Es sollte in der Box mit Teppich- oder Handtuchrollen in seiner Bewegung so eingeschränkt werden, dass es bei der Autofahrt nicht herumgeworfen werden kann! Dafür wird ein Teppich oder ein Handtuch um eine Flasche (z.B. gefüllte 1,5l PET-Flasche) gerollt. Nach oben vergitterte Transportboxen können mit einem Tuch abgedeckt werden, um Kaninchen unter Schock zu beruhigen. Der Notdienst sollte aufgesucht werden sofern es sich um einen Unfall, eine akute Verletzung oder einen Raubtierangriff handelt, oder aber wenn das Tier sich nur schlecht bewegen kann, Schmerzen zeigt, im Schock ist oder andere Auffälligkeiten aufweist (z.B. nicht/wenig fressen etc.). Im Zweifelsfall kann telefonisch im Notdienst nachgefragt werden!

Stark blutende Wunden? Eine unstillbare, stark blutende Wunde kann schnell durch den Blutverlust zum Schock und Kreislaufversagen führen, deshalb kann hier Erste Hilfe Leben retten:
– von Hand abdrucken (Handschuhe zum Eigenschutz!): Mit möglichst sauberen Verbandmaterial in der Wunde das stark blutende Gefäß abdrücken um die Blutung zu beenden.
– Druckverband: Wie bei der Ersten Hilfe für Menschen: Wickel eine elastische Binde einmal über die blutende Wunde. Nehme Mullbinden (oder ein mehrfach gefaltetes Tuch), und lege diese als Druckkörper auf die verletzte Stelle. Wickel anschließend die restliche Mullbinde fest darum herum. Wenn es weiter blutet, mit der Hand auf den Druckverband drücken.
– Fremdkörper in der Wunde (Messer…): Niemals rausziehen!
– Abbinden: Beine nicht abbinden, außer es ist mit allen Maßnahmen keine Blutstillung zu erzielen.
– Lagerung: Die verletzte Region hochlagern (z.B. Fuß), den Kopf eher etwas tiefer lagern damit das Gehirn mit Blut versorgt wird.
– Offene Wunden und hervorstehende Knochen: diese sollten mit einem frisch gewaschenen feuchten Handtuch abgedeckt werden, um eine zusätzliche Verunreinigung zu verhindern.
– Nach der Ersten Hilfe Tierarztpraxis/Notdienst aufsuchen!

Blutende Kralle nach dem Krallenschneiden oder wenn sie sich eine Kralle ausreißen?

Keine Panik, das passiert schnell und ist recht ungefährlich. Meist hört es ganz von alleine zu bluten auf, wenn das Kaninchen keinen Stress hat (zurück ins Gehege setzen). Am besten vorher mit Wunddesinfektionsspray (für Menschen) ansprühen. Ansonsten hilft zur Blutstillung: blutstillende Watte, Kernseife (in die Kernseife drücken), starker Druck (z.B. mit Küchenrolle 1-2 Minuten auf die Kralle drücken bis das Blut gerinnt).

Krampfanfall? Die Umgebung sichern (mit Kissen/Decken auspolstern oder Gegenstände aus dem Umkreis entfernen, das Tier beruhigen und streicheln, den Raum abdunkeln und das Tier mit einer Decke abdecken, Anfall filmen und aufschreiben, wie lange er dauert. Wenn der Anfall vorbei ist, Körpertemperatur messen und bei Untertemperatur wärmen. Dauert der Anfall über 5 Minuten? Sofort den Tierarzt aufsuchen.

Hitzschlag? Wenn das Kaninchen nur überhitzt ist (verstärkte Atmung), das Tier ins Kühle bringen, auf nasse Handtücher setzen, Ohren und Fell befeuchten. Ist es bereits bewusstlos, sollte es mit den Gliedmaßen und Ohren in kaltes Wasser getaucht werden! Anschließend so schnell wie möglich den Tierarzt aufsuchen!

Fliegenmadeneier kann man mit einem Flohkamm sehr effektiv herauskämmen.

Fliegenmaden(eier)? Sichtbare Maden absammeln und sofort zum nächsten Notdienst bringen! Capstar (eine halbe Tablette (bis 1kg), bzw. ganze Tablette (ab 1kg), wenn vorhanden) vor der Fahrt eingeben (in den Mund oder rektal), daraufhin verlassen die Maden den Körper.

Insektenstich (Bienenstich, Wespenstich, Hummelstich, Hornissenstich, …): Bei Bienenstich den Stachel mit Pinzette herausziehen. Bei Schwellung intensiv kühlen (z.B. kühles Wasser, Eispack oder anderes aus dem Gefrierschrank mit drum herum gewickelten Handtuch), Essigwasser oder halbierte Zwiebel als Hausmittel drauf drücken.

Vergiftung? Zum Beispiel durch Fipronil (Frontline), PLACE-Antibiotika, Eibe oder Herbstzeitlose. Siehe Vergiftung

  • Kaninchen von Giftquelle entfernen: Als erstes muss das giftige Futter oder Kontaktgift rückstandslos entfernt bzw. das Tier aus der vergifteten Umgebung genommen werden.
  • Was wurde genau aufgenommen und in welchen Mengen? Nehmen Sie die Verpackung, genaue Bezeichnung oder die Pflanze als Ganzes (+ ggf. Fotos) mit zum Tierarzt. Schreiben Sie sich auf, welche Mengen das Kaninchen genau gefressen hat, bzw. mit welcher Menge es Kontakt hatte, nehmen Sie diese mit (z.B. halbes Blatt, wenn die andere Hälfte gefressen wurde)
  • Sollten Rückstände am Tier vorhanden sein, empfiehlt es sich, diese weg zu putzen, z.B. mit lauwarmen Wasser, damit durch Putzen nicht noch zusätzliche Mengen aufgenommen werden.
  • Bei gefressenen Giften: Viel Grünfutter/Frischfutter auf der Fahrt anbieten, damit das Gift verdünnt wirdggf. Aktivkohle (1-3 g/kg Körpergewicht, je 1 g Kohle mit 5-10 ml Wasser verdünnen und in den Mund eingeben) und Infusionen (für erfahrene Halter, die damit vertraut sind) als erste Hilfe vor der Fahrt verabreichen (je nach Entfernung).
  • Auch Lactulose (AA Laxulon oder Laxatract sind zuckerfrei, 2-3x tägl. 2-3 ml/kg Körpergewicht in den Mund) kann bei einigen Vergiftungen als Erste Hilfe verabreicht werden.
  • Auf schnellsten Weg einen Tierarzt (zu jeder Tag- und Nachtzeit) aufsuchen, jede Verzögerung kann über Leben oder Tod entscheiden.
  • Mehr Infos

Kaninchen kann kein Urin absetzen? Es sitzt mit erhobener Blume in Position und drückt, aber es kommt kein Urin. Es sucht die Toilette immer wieder auf oder verlässt sie erst gar nicht. Sofort den Notdienst aufsuchen!

Erste Hilfe bei akuten Verdauungsstörungen und Nahrungsverweigerung

Verdauungsstörungen sind anders als beim Menschen, beim Kaninchen lebensbedrohlich. Durch die aktuelle Notdienstsituation ist häufig die Anfahrt zum tierärztlichen Notdienst relativ lange und eine vorherige Gabe nötig, so können Leben gerettet werden. Bei Verdacht auf Verdauungsstörungen (dicker, praller Bauch, das Kaninchen wehrt sich beim Abtasten) oder Nahrungsverweigerung, sollten die Notfallmedikamente sofort verabreicht werden, so dass das Kaninchen die Anfahrt zum Tierarzt besser übersteht. Zudem sollte die Körpertemperatur überprüft, ggf. gewärmt (siehe Erste Hilfe) und der Bauch sanft massiert werden. Steht hierfür keine Person zur Verfügung, kann ein Vibrator zweckentfremdet unter das Kaninchen gelegt werden und sollte deshalb auch für die Hausapotheke angeschafft werden.

  • Simeticon (z.B. Sab Simplex 0,5-1ml/kg 3-6x tägl. oder Lefax) bzw. das langsamer wirksame Dimeticon (Dimeticon Albrecht, 0,5-1ml/kg 3-6x tägl.) bei Verdacht auf Verdauungsstörungen (dicker, praller Bauch, das Kaninchen wehrt sich beim Abtasten) oder Nahrungsverweigerung. In jeder Apotheke, im Internet oder im DM-Drogeriemarkt erhältlich.
  • Phytotherapeutika (Rodicare akut 7-10 Tropfen 3x tägl., Colosan 0,3ml/kg) bei Verdacht auf oder bei diagnostizierten Verdauungsproblemen (Aufgasungen, Verstopfungen, Magenüberladungen, Magendilatation) aufgezogene, nadellose Spritze vorsichtig ins Mäulchen einflößen), beim Tierarzt oder über das Internet erhältlich.
  • Lactulose (AA Laxulon oder Laxatract sind zuckerfrei, 2-3x tägl. 2-3 ml/kg Körpergewicht in den Mund) bei Verstopfung, Magendilatationen mit Verdacht auf einen Verschluss begleitend zur Behandlung des Tierarztes bzw. bei Verdacht als Notfallmedikament vor dem Tierarztbesuch.
  • Blutzucker messen: Ein Tropfen Blut reicht für einige Messgeräte bereits aus. Frisst das Kaninchen nicht, können erfahrene Halterinnen und Halter bereits abschätzen, wie akut es ist. Ein Glucosewert über 20 mmol/l/ (=360mg/dl) spricht für einen Verschluss in der Verdauung.
Nach Verschreibung und Absprache mit dem Tierarzt (z.B. bei anfälligen Kaninchen) auch:
  • Schmerzmittel (z.B. Novalgin, 50 mg/kg, 2-3x tägl., entspricht bei dem 500mg/ml Novalgin 0,1 ml/kg)
  • etwas gegen die Übelkeit (MCP (Emeprid) 0,2-1mg, 1-3x tägl. oder Cisaprid – Achtung nicht länger als drei Tage)
  • Säureblocker (Omeprazol…) und Magenschutz (Sucralfat…)

Durchfall und chronische Verdauungsstörungen

  • Präbiotika und Probiotika (z.B. RodiCare Dia oder ProPre-Bac) zum Aufbau der Darmflora während/nach Antibiotikum-Gaben oder bei Durchfall. Zeitversetzt zum Antibiotikum füttern. Übersicht aller Mittel
  • Unterstützung im Fellwechsel (RodiCare Hairball, 2x tägl. 1-2ml über 3-Tage) zur Vorbeugung von Haarballen im Fellwechsel.
Oberflächliche Schürfwunden können desinfiziert und zweimal täglich kontrolliert abheilen.

Wundbehandlung

  • Wunddesinfektion für kleinere Kratzer/Wunden, für Kaninchen ist Prontosan geeignet
  • Manuca Honig zur Wundpflege (Apotheke, Internet)
  • Bepanthen Wund- und Heilsalbe für kleine Kratzer/Verletzungen (Apotheke, Internet)
  • Bepanthen Augensalbe für leicht gerötete oder tränende Augen (nicht für akute Bindehautentzündungen, Tierarzt!), erhältlich in der Apotheke/Internet

Hautparasiten

  • Kieselgur Pulver (Internet) bei Parasitenbefall (Milben, Läuse, Haarlinge, …), mit einem Küchentuch in das Pulver tunken und mit und gegen den Strich in das Fell einmassieren. Nicht am Kopf anwenden, nicht einatmen. Sollte es zu keiner Verbesserung oder einer Verschlechterung kommen, muss ein Tierarzt aufgesucht werden.
In Großgruppen hat es sich bewährt, einmal monatlich vorbeugend Oreganoöl z.B. über Mash zu verabreichen. Insbesondere im Herbst und Winter.

Darmparasiten

Zweimal jährlich (vor den Impfungen) sollten Kotproben auf Darmparasiten untersucht werden.

  • Oregano-Futteröl (hier sind einige geeignete aufgeführt): Um es den Darmparasiten und schädlichen Bakterien “unbequem zu machen”, kann vorbeugend Oreganoöl-Futteröl (oder Trinkwasseröl) gegeben werden.

E. Cuniculi positiv getestete Kaninchen

Jeder Halter sollte den EC-Status seiner Kaninchen kennen, der Status kann im Blut bestimmt werden.

  • Fenbendazol (20 mg/kg zur Vorbeugung 5-28 Tage, Panacur Suspension 10% 0,2ml/kg/Tag, Panacur® PetPaste ein halber Teilstrich je 2,5kg/KW/Tag) ist verschreibungspflichtig, der Tierarzt verschreibt es bei EC-positiv getesteten Kaninchen. Um einem akuten Schub vorzubeugen, sollten mit EC infizierte Kaninchen in Stresssituationen (Umzug, Vergesellschaftung, Rangordnungskämpfe, Tierarztbesuch) und wenn eine andere Erkrankung das Kaninchen schwächt, mit Panacur behandelt werden.

Zecken

Nach heutigen Wissensstand wird die Zecke so schnell wie möglich entfernt. Je schneller sie entfernt wird, desto seltener kommt es zu Borreliose.
Dazu sollte man auf keinen Fall irgendetwas auftragen (Öl, Klebstoff, Essig…), die Zecke wird am besten nicht gedreht, sondern so nah an der Haut wie möglich gepackt und dann von der Haut abgehoben und durch stärkeren Zug gezogen (wenn man etwas wartet, lässt sie oft auch von selber los). Am besten geeignet als Hilfsmittel sind Zeckenkarten. Die Zecke sollte beim Rauziehen nicht gequetscht werden. Verbleibt der Kopf in der Kaninchenhaut, so führt dies nicht zu Borreliose oder anderen Erkrankungen, wie oft fälschlich angegeben. Um die Zecke zu töten und Krankheitsübertragungen zu verhindern reicht es völlig aus, den Körper zu entfernen. Der Kopf kann jedoch zu örtlichen Entzündungen führen. Mehr Infos

Atemwegs- und Harnwegserkrankungen

Bei Atemwegserkrankungen mit gelegentlichen Nießen, reichen ggf. schon Mittel aus der Hausapotheke, um diesen zu beheben. Wenn nicht, sollte zweitnah ein spezialisierter Kaninchentierarzt aufgesucht werden, damit der Schnupfen nicht chronisch wird.

Da nicht immer direkt am Folgetag ein Tierarzttermin beim Kaninchen-Spezialisten möglich ist, kann bei Schnupfen oder Nasenausfluss sowie Einnässen zur Überbrückung bis zum Tierarzttermin beim Kaninchen-Spezialisten mit unten aufgeführten Mitteln behandelt werden. Die Medikamente sind auch häufig zur Begleitung der tierärztlichen Behandlung sinnvoll:

  • Angocin (Internet, Apotheke, ca. 2-4 Tabletten, 2-3x tägl) bei gelegentlichen Niesen/Schnupfen oder Verdacht auf Blasenentzündung (Einnässen), täglich min. 8 Tabletten, besser mehr verfüttern (rosa Schutzschicht abwaschen, dann wird es gerne gefressen, ansonsten auflösen und mit Spritze eingeben). Wenn nach kurzer Zeit keine merkliche Besserung eintritt, sollte man den Tierarzt aufsuchen!
  • RodiCare Pulmo (1x tägl. 1-1,5ml) bei Atemwegserkrankungen als Begleitung zur Behandlung
  • Sinupret Kindersaft (2-3x täglich etwa 0,2ml/kg) hemmt die Entzündung und wirkt schleimlösend
  • Schleimlöser (z.B. Bromhexin (0,5-1mg/kg, für DIESES Produkt sind das 0,042-0,083ml/kg, für andere die Apotheke umrechnen lassen!) und ACC Kindersaft (5mg/kg, für DIESES Produkt entspricht das 0,25ml/kg)) bei Nasenausfluss zur Überbrückung bis zum Tierarzttermin beim Spezialisten
  • Urin-Teststreifen (z.B. diese) um rote Urinpfützen auf Blut zu testen. 
Urinstick
pH-Wert: Beim gesunden Kaninchen ist ein pH-Wert von 8-9 normal. Ein erniedrigter pH-Wert weißt auf eine bakterielle Blasen- oder Nierenentzündung bzw. Stoffwechselentgleisung (Ketoazidose) hin.
Erythrozyten: Positiv durch Blut (Erkrankungen Blase oder Gebärmutter), aber: Blut auch durch Uringewinnung (Spontanunrin blutfrei, Blase ausdrücken: 1+ bis 4+; Zystozentese und Katheterisierung: meist 1+).
Protein: beim gesunden Kaninchen negativ, bei positiven Ergebnis können vielfältige Erkrankungen dahinterstecken (Harnwege, Niere, Herzerkrankungen (inkl. Thymom), Schock…
Nitrit: Beim gesunden Kaninchen ist Nitrit negativ. Ein positiver Befund deutet auf Harnwegserkrankungen hin (falsch positive Befunde durch Kontamination (Keime) oder nitratreiche Nahrung).
Bilirubin: Beim gesunden Kaninchen negativ. Positive Werte sind oft ein Hinweis auf Leberkokzidiose.
Leukozyten: nicht aussagekräftig beim Kaninchen.

Stress und Angst

  • Calmin (bekommt ihr beim Tierarzt, 1 Tropfen 1-2x täglich für Tiere <5kg) für besonders ängstliche Kaninchen oder stressige Situationen (Silvester, Umzug, Vergesellschaftung…)

Verschreibungspflichtige Medikamente

  • Evtl. Schmerzmittel (Metamizol 50 mg/kg, 2-6x tägl. (Novalgin, z.B. beim 500mg/ml 0,1 ml/kg) und Meloxicam 0,5-1mg/kg (Metacam, Melosus, Meloxidyl)), mit dem Tierarzt absprechen! Siehe Schmerzen
  • Bei chronisch kranken Tieren (oder zu einer Krankheit tendieren Tieren): Mit dem Tierarzt abgesprochene Medikamente.

Infusionen

Wenn der Halter Infusionen selbst verabreichen kann, sollten diese in der Hausapotheke nicht fehlen, z.B. um den Kreislauf zu stabilisieren, bevor der Weg zum Notdienst aufgenommen wird.

Päppeln und Fütterung kranker Kaninchen

  • Päppelnahrung (Produkte und Infos, wann man päppeln muss: siehe Kaninchen päppeln?)
  • Spezielle Päppelspritze oder 1ml Spritzen (vorne abgeschnitten) zur Fütterung.
  • Fertig-Trockenfutter (Empfehlung: Cuni Complete) eingeweicht! Zur Fütterung bei Kaninchen die fressen wollen, aber nicht können (Zahnerkrankungen…) oder als Leckerli (Medical Training) um im Bedarfsfall Medikamente stressfrei zu verabreichen. Auch ideal nach einer OP, damit sie schneller zu fressen anfangen.
  • Zur Vorsorge könnt ihr Spitzentraining machen! Dann nehmen eure Kaninchen im Bedarfsfall Medikamente freiwillig.

Pflegezubehör

  • Verschieden große Spritzen mit und ohne Nadel (für Medikamente und zum päppeln)
  • Zupfbürste (für langhaarige Kaninchen oder während des Fellwechsels, ideal um nach dem Waschen von z.B. verschmutzten Hinterteil das Fell wieder fluffig zu bürsten), im Zoohandel/Internet erhältlich.
  • Flohkamm (raus bürsten von Schuppen, Fliegenmadeneiern und zur Pflege nach dem Waschen das Hinterteils, damit das Fell wieder plüschig wird und Urin/Kot gut von der Haut abhält)
  • Waage (um das Gewicht zur Vorbeugung und bei Bedarf zu kontrollieren), am besten eine Babywaage.
  • Wattestäbchen um (nur wenn nötig!) die Geschlechtsecken zu reinigen (mit Öl vorsichtig Sekret entfernen)
  • Krallenzange (insbesondere in der Wohnung lebende Kaninchen benötigen regelmäßige Krallenkürzungen. Nur selber kürzen wenn zuvor von einem erfahrenen Halter/Züchter/Tierarzt gezeigt wurde, wie man sie richtig schneidet ohne den Nerv zu verletzen! Krallen sind zu lange, wenn sie deutlich aus den Fußhaaren hervorschauen. Zange im Zoohandel/Internet erhältlich.
  • Alte Handtücher/Tücher/Teppiche
  • Baby-Feuchttücher um bei Durchfall die Afterregion zu säubern (auf Wasserbasis)
  • Babyshampoo (zur Reinigung bei verschmutzten Hinterteil)

Pflege von Widdern

Ein Ohrreiniger, der für den eigenen Widder geeignet ist zur Vorbeugung von Ohrenentzündungen,
z.B. mit mit Tris-EDTA und Chlorhexidin (z.B. Epibac Ohrreiniger): Dieser darf nicht bei beschädigten Trommelfell angewendet werden und ist deshalb nur für junge Kaninchen zur vorbeugenden Reinigung geeignet – oder aber bei einer reinen Außenohrentzündung mit intaktem Trommelfell.
Ohrreiniger Vetericyn oder mit Tris-EDTA (z.B. TrizEDTA) darf auch bei defektem Trommelfell verwendet werden. 
Ohrreiniger, der das Ohrenschmalz auflöst (z.B. EpiSqualen) bei erhöhter Ohrschmalzproduktion oder verstopften Ohren zum lösen des Sekretes.
Auch Kochsalzlösung oder kolloidales Silber kann zur Reinigung verwendet werden, insbesondere wenn andere Ohrreiniger nicht vertragen werden.

Pflege nach Operationen

Siehe Kaninchen-OP-Nachsorge

  • große Socke, Halskrause oder Babybody für Kaninchen nach einer Bauch-OP oder anderen großen OP mit großer Narbe, falls sie an dieser knabbern, Fäden ziehen oder stark lecken
  • Wärmequelle (siehe oben)

Bitte niemals zögern wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden der eigenen Kaninchen geht und gleich den Tierarzt aufsuchen! Die Hausapotheke ersetzt keinen Tierarzt sondern unterstützt lediglich zusätzlich zum Tierarz